Im Zuge des Multimilliarden-Dollar-Stadterneuerungsprojekts "Barangaroo South" errichtet Projektentwickler Lend Lease in Sydney ein sechsgeschossiges Brettsperrholz-Gebäude, welches das Tor zum neuen Business- und Finanzdistrikt kennzeichnen wird.
Laut Informationen der Tageszeitung "The Sydney Morning Herald" handelt es sich beim "International House Sydney" um Australiens ersten BSP-Gewerbebau. Für den Bauriesen Lend Lease, welcher für das gesamte Bangaroo-Projekt entlang der 2, 2 km-langen Küstenlinie verantwortlich zeichnet, ist Holzbau kein Novum: Im Dezember 2012 wurde der zehngeschossige "Forté Living Tower" eröffnet, 2014 folgte die "Library at the dock" – beide Projekte in Melbourne. Andrew Wilson, Projektleiter von Lend Lease, ist sich der Vorteile von Holz bewusst: "Wichtig ist, woher die Baustoffe stammen, die wir verwenden. In der Anwendung für größere Projekte ist Holz der einzige tatsächlich erneuerbare Baustoff. Außerdem ist Holz warm und behaglich. In der ebenfalls in Holz gebauten Bibliothek in Melbourne konnten wir Menschen beobachten, die Holzsäulen umarmt haben – so etwas sieht man nicht mit Betonsäulen."
Österreichischer Haus- und Hoflieferant
Der verantwortliche Architekt Alec Tzannes von Tzannes Associates hat das knapp 8000 m2 große Bürogebäude so gestaltet, dass die Konstruktion aus Brettsperrholz durch eine großflächige Glasfassade gut sichtbar bleibt. Überhalb des betonierten Erdgeschosses werden alle Decken und Wände sowie der Lift- und Stiegenkern aus Massivholz gefertigt. Dafür hat Hersteller Stora Enso – welcher auch in Melbourne zum Zug kam – rund 2000 m3 CLT nach Sydney geliefert.
Die Montage des Gebäudes ist in vollem Gange. Im Laufe des nächsten Jahres soll es eröffnet werden.