Baumraum_Djuren_aussen.jpg

© © baumraum / Alasdair Jardine

Kindheitstraum zwischen den Wipfeln

Ein Artikel von Redaktion | 17.06.2016 - 09:46


Experimentelle Räume sind es, die der Bremer Architekt Andreas Wenning mit seinen modernen Baumhäusern entwirft. Um keine kompletten Baumhäuser, sondern um einzelne Zimmer, sogenannte Baumräume – meist spartanisch ausgestattet, ohne Sanitäreinrichtungen – handelt es sich dabei. Die individuellen Konstruktionen entsprechen nicht dem traditionellen Bild eines Kinderspielplatzes, aber auch nicht dem eines herkömmlichen Wohnraumes für Erwachsene. Genau in diesem Spannungsfeld bewegt sich Wenning mit seinen Baumhäusern.

2003 baute der Architekt für sich selbst das erste Baumhaus. Erst später kam ihm die Idee, seine Leidenschaft für Zimmer zwischen den Wipfeln beruflich zu verfolgen und er gründete das Unternehmen baumraum. „Es ist wichtig, Grundwissen über Bäume zu haben, deren Wachstumsverhalten und deren statische Besonderheiten zu erkennen“, erklärt Wenning. „Ich freue mich, wenn es keine Pappeln oder Weiden sind. Die sind recht flexibel und wachsen sehr schnell“, was bei Baumhäusern nicht unbedingt gewünscht ist. Für tiefergehende Fragen wird ein Baumgutachter hinzugezogen.

Baumwuchs nicht einschränken

Besonders wird darauf geachtet, dass die Bäume in ihrem Wuchs nicht eingeschränkt werden. Wenning verwendet feste Textilgurte, Stahlseile und – je nach Objekt – zusätzlich Stützpfeiler. Hauptkriterium ist, dass das Baumhaus möglichst leicht sein muss. Also bleibt Holz nach wie vor der geeignete Hauptbaustoff. Allerdings greift der Architekt auch zu Acrylglas, Edelstahl oder Kupfer.

Nur ein Drittel realisiert

Baumhäuser gelten als Gebäude, die dem Baurecht unterliegen, selbst, wenn sie klein sind. In Österreich und Deutschland gelten strenge Richtlinien für das Bauen in der Natur. „Letztendlich sind viele Bauvorhaben schon an der ersten Anfrage gescheitert. Etwa ein Drittel der Projekte wird nicht gebaut“, erzählt Weinning aus seiner Erfahrung. Diese Tatsache lässt seinen Erfindergeist und das ständige Ausloten neuer Grenzen aber dennoch nicht abreißen.

Quelle: baumraum