Der stetig wachsende Anteil des Holzbaus im Baugeschehen stellt aufgrund neuer Materialien, deren Kombinationen und Verarbeitungstechnologien eine große Herausforderung für Planende und vor allem Ausschreibende im Bauwesen dar.
Eine Vielzahl an herstellerspezifischen Positionen gestalten Holzbauausschreibungen oft unübersichtlich, nicht produktneutral und machen sie damit schwer vergleichbar. Mit der Anwendung der neuen LG 36 Holzbauarbeiten (gemäß der Leistungs-beschreibung Hochbau LB-HB Version 021 vom 31. Dezember 2018) soll dem Wildwuchs an individuell formulierten, sich teils widersprechenden und damit nicht nachvollziehbaren Ausschreibungstexten entgegengewirkt und damit den Bietern die Chance auf eine produktneutrale Ausschreibung in einem fairen und lauteren Wettbewerb ermöglicht werden.
Ziel dieses Hybrid-Seminars ist die Vermittlung der Spezifika der Holzbauausschreibung anhand der neuen LG 36:
- Grundlagen, Prinzipien und Bausteine einer Ausschreibung
- Neuerungen und Spezifika der Holzbau-Ausschreibung gemäß der neuen Struktur der LG 36
- Zusammenhänge aus Ausschreibung, Holzbautechnik und Vertrag sowie
- eine spezifische praxisnahe Anwendung für die Ausschreibung im Holzbau anhand eines Fallbeispieles (Holzwohnbaues)
Die Vorträge werden mit der im Juni 2020 neu erschienenen Publikation „Ausschreibung im Holzbau – Begleitende Erläuterungen zur Standardisierten Leistungsbeschreibung Hochbau (LB-HB 021) Leistungsgruppe 36 Holzbauarbeiten“ durch die beiden Autoren dieser Erläuterungen praxisnah ergänzt und untermauert. Aufgrund der aktuellen Covid 19 – Krise bieten wir zukünftige Aktivitäten vermehrt in Form von sog. Hybrid-Veranstaltungen an – dies bedeutet, dass sowohl eine Teilnahme vor Ort als auch online über die Webplattform edudip möglich ist.