Am 3. und 4. Juni finden in ganz Österreich die Architekturtage 2016 statt. Unter dem Motto "wert/haltung" stellen sie die gesellschaftliche Relevanz von Architektur in den Mittelpunkt und machen die gestaltete Umwelt vielfältig erfahrbar. Soziale, ökologische und ökonomische Aspekte, aber auch ästhetische und emotionale Dimensionen werden deutlich.
Ein umfangreiches Programm bietet zahlreiche Möglichkeiten, Architektur hautnah zu erleben, Neues zu entdecken und Ungewöhnliches zu verstehen. Gestaltet wird dieses von den Architekturhäusern der Bundesländer und zeigt sich so vielfältig wie deren Regionen.
„Seit Kurzem wohnt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, in Europa ist der Anteil noch wesentlich höher. Das bedeutet, dass der Großteil der Menschen die meiste Zeit in gebauter Umwelt verbringt, deren Qualität das Leben beeinflusst. Die Qualität des Gebauten zu steigern, ist nicht nur das Interesse von Architekten, sondern auch jedes Betroffenen. Darauf aufmerksam zu machen und mit positiven Beispielen zu zeigen, was möglich ist, ist das Anliegen der Architekturtage", erläutert Architekt Georg Pendl, Präsident des Vereins Architekturtage. „Beim diesjährigen Motto wert/haltung geht es um die Frage, wie es heute um die Werthaltung der Gesellschaft bestellt ist. Was ist uns Architektur wert? Was könnten wir uns leisten und was leisten wir uns als eines der nach wie vor reichsten Länder der Welt tatsächlich?“, ergänzt Univ.-Prof. Dr. Christian Kühn, Vizepräsident des Vereins Architekturtage.
Holzbau-Architektur im ganzen Land
Der Themenbereich Holzbau spielt während der Architekturtage eine zentrale Rolle. So wird im Rahmen der Veranstaltung im Burgenland eine Exkursion zur Zeilenbebauung "Am Hafen" (Neusiedl am See) von Halbritter und Hillerbrand angeboten. Im Architektur Haus Kärnten in Klagenfurt zeigt die Ausstellung "5+5+5 Holzbau" eine Auswahl von zeitgenössischen Holzbauten aus dem Alpe-Adria-Raum. In Salzburg macht die wandernde WOODBOX von proHolz Halt, die die Möglichkeiten des modernen Holzbaus anhand zahlreicher Projektbeispiele vermittelt. Das Haus der Architektur in Graz lädt zu einer Tour zu den schönsten Holzbauten der Südsteiermark – Schulen, Kindergärten und hochwertige Gewerbebauten werden besucht. Weiters besteht in Graz die Möglichkeit zur Besichtigung großvolumiger Holzbauten – zum Plusenergie-Gebäudeverbund Reininghaus-Süd von Nussmüller Architekten sowie zum Pflegewohnheim Peter Rosegger von Dietger Wissounig Architekten.
Im hölzernen "bilding" in Innsbruck werden Experten der Forst- und Holzwirtschaft erläutern, was das Bauen und Arbeiten mit Holz ausmacht, welche Möglichkeiten es bietet und was man wissen muss, um mit dem natürlichen Werkstoff richtig umgehen zu können. Zudem wird im "bilding" Helmut Spiehs von Binderholz über die Potenziale des revolutionären Holzbaustoffs Brettsperrholz sprechen. In Wien ist ein Spaziergang durch das Mega-Stadtentwicklungsprojekt "Seestadt Aspern" geplant. In diesem Rahmen lässt sich auch der neue großvolumige Wohnbau von querkraft Architekten besichtigen, dessen Fassade vollständig aus vorgehängten Holzelementen konstruiert ist.
Das komplette Programm inklusive aller Veranstaltungen der Architekturtage lässt sich hier einsehen.
Quelle: Architekturtage 2016