IHDKonferenzzentrum_1_SteffenSptizner.jpg

© Steffen Spitzner

Neues Konferenzzentrum für IHD

Ein Artikel von Redaktion | 18.05.2017 - 13:19


Der Neubau des Konferenzzentrums des Instituts für Holztechnologie Dresden (IHD) kombiniert neue Holzbautechnologie mit moderner zeitgemäßer Architektur. Reiter Architekten BDA aus Dresden entwarfen einen Vortragssaal, der ideale Bedingungen für Konferenzen und Vorträge bietet und in dem die warme Ausstrahlung des Holzes dominiert.

Vier normale Fichtenbretter sind in der außergewöhnlichen Dachkonstruktion des Konferenzzentrums kreuzweise in Rautenform übereinander genagelt. Gemeinsam mit den in der Wärmedämmebene liegenden Leimholzbindern überspannt dieses Brettstapelgewölbe 13 m Raumbreite. Vom Fußboden beginnend wurden die Bretter vor Ort über eine Holzschalung gebogen und mit Rillennägeln miteinander in der Lage arretiert. Einmal vernagelt, können sich die Bretter nicht mehr untereinander verschieben und bilden somit eine stabile Gewölbeschale.

Holz allgegenwärtig

Der Vortragssaal hat nur Fenster nach Norden, sodass kein Streiflicht die Sichtqualität auf die große Plasmabildschirmwand beeinflusst und keine zusätzlichen Maßnahmen zur Verdunkelung benötigt wurden. Laut dem IHD beweist das neue Gebäude, dass moderner Holzbau zukunftsweisend ist. Mit der Konstruktion will man die vielfältigen Möglichkeiten aufzeigen, Holz als nachhaltigen Werkstoff zu verwenden. Überall im Gebäude begegnet man Holz: Massivholzhonstruktion für Wände und Decken im Foyer, Parkett und Terrassenbeläge, Akustikelemente und Innentüren. Das Niedrigstenergiegebäude zeichnet sich durch eine sehr gute Wärmedämmung (38 cm-Einblasdämmung), Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung und Dreischeibenverglasung aus, sorgt für geringe Heiz- und Betriebskosten und garantiert auch im Sommer angenehm kühle Raumtemperaturen. Das IHD erprobt am Gebäude die neu entwickelten Materialien und Technologien im Praxistest.

Terrasse und Versuchsfläche zugleich

Die Holzterrasse wird als Testfläche für ein aktuelles Forschungsprojekt des Instituts – dem KLARDECK (M216000) – genutzt. Dabei beschäftigen sich die Forscher mit der Entwicklung nichtbiozider Oberflächenvergütungen auf Silikonbasis zum Schutz von Holz vor mikrobiellen Verfärbungen.
Das IHD plant, im neuen Konferenzsaal künftig neueste Industrieforschungsergebnisse vorzustellen.

Quelle: IHD