Lärchenkanthölzer am Boden, drei Fichtenwände rundum, eine Zirbenwand – man riecht es gleich bei Betreten des Außenbüros. Am Dach liegen Lärchenbretter, wie man es von Almhütten kennt. Umgeben ist der 3 mal 3 mal 7 m kleine Bau von einer Tannenfassade. So wie er dasteht, hebt er sich definitiv von seinesgleichen ab. Näher am komfortablen Tiny House, als an einer Bauhütte, beschreibt Dragaschnig seine Intention so: „Es geht nicht um einen Spleen von mir.“ Denn möglicherweise hätte es günstigere Alternativen gegeben, ein neues Außenbüro zu errichten. „Wir hatten ja sogar schon einen Container da“, erzählt der Kärntner Unternehmer. „Der hat dann aber so gar nicht zu uns gepasst und wir suchten nach einer Alternative.“
Eigenes Qualitätsprodukt wird zum Außenbüro
Mit einem Einschnitt von 50.000 fm pro Jahr beliefert das Sägewerk zu 80 % den Südtiroler Vollholzhaus-Hersteller holzius. Dieser schwört auf klebstoff- und metallfreies Bauen in garantierter Formstabilität und dauerhafter Luftdichtheit. Eine Gratleiste mit Kanten in Schwalbenschwanzform ist der patentierte Kern der holzius-Bauart, die auch im Außenbüro von Dragaschnig zum Einsatz kommen sollte. „Warum sollten wir auf diese Qualität bei unserem eigenen Außenarbeitsplatz verzichten?“, fragte sich Dragaschnig und gab den Auftrag zum Verbau seiner Produkte in Auftrag.
Wie MH-Produkte wirken
Seit einem Jahr ist der Bau nun fertig. Wir treffen Betriebsleiter Fritz Pfeifhofer am Gelände des Sägewerks an seinem Arbeitsplatz an. Abgesehen vom qualitativ hochwertigen Bauholz wurde auch bei der Ausstattung nicht gespart. Rundumblick gewähren dreifach verglaste Vollholzfenster. Dämmung brauchte es keine. „An ganz harten Wintertagen müssen wir etwas heizen, an sehr heißen Sommertagen sporadisch kühlen“, erklärt Pfeifenhofer. Silikonspuren oder Folien sucht man vergeblich. Wir stehen in einem Vollholzhaus. Und was dann letztlich in dem Arbeitsraum stehend Begeisterung auslöst, ist die Oberflächenqualität. „Die Ruhe der Wand kann jeder Laie spüren“, schwärmt Dragaschnig. Zusätzlich gibt es zum gesunden Arbeitsplatz einen positiven Nebeneffekt: Zimmerer und Holzbau- Meister können sich ein persönliches Bild davon machen, wie MH-Produkte im verbauten Zustand wirken. „Bisher waren alle begeistert“, schließt Dragaschnig das Gespräch.
Die Vorteile im Überblick
Das klebstofffreie und regionale MH-Massivholz wird in den drei überwachten Güteklassen NATUR, FIX und PLUS angeboten. Hierauf kann man sich bei diesen Produkten verlassen:
- Getrocknet und sortiert mit einer Holzfeuchte ≤20 % (bei FIX und PLUS 15 ±3 %)
- CE-Kennzeichnung nach EN 14081-1
- Sortierklasse zumindest S10 TS nach ÖNORM DIN 4047-1
- Festigkeitsklasse zumindest C24 nach ÖNORM EN 338
- Nutzungsklassen 1, 2 und 3 nach ÖNORM EN 1995-1
- Individuelle Längen und Dimensionen (Bauholz nach Liste)