HoHo_cetus-Baudevelopment-und-cy-architecture.jpg

So in etwa sollen die Büroräume nach Finalisierung des Hoho aussehen.  © cetus Baudevelopment und cy-architecture

Holzlieferanten für HoHo stehen fest

Ein Artikel von Redaktion | 27.04.2017 - 11:09

Zwei österreichische Unternehmen werden die Holzelemente aus Fichte für das HoHo Wien, das höchste Holzhaus der Welt, in der Seesdtadt Aspern liefern. MMK, ein Joint Venture aus Mayr-Melnhof Holz, Leoben, und der Kirchdorfer Gruppe, Kirchdorf an der Krems, ist für die Produktion der Holz-Beton-Verbunddecken nach einem intern bereits geprüften System verantwortlich. Hasslacher Norica Timber, Sachsenburg, liefert die Brettschichtholzstützen sowie die Brettsperrholz-Wandelemente.

Reif für größte Herausforderung

Christoph Kulterer, Hasslacher-Geschäftsführer, ist überzeugt, dass nicht nur die ausführenden Unternehmen, sondern die gesamte Holzbranche vom Bau des HoHo profitiert: „Es wird auf eindrückliche Art und Weise gezeigt, dass der Roh- und Werkstoff Holz reif für größte Herausforderungen ist.“ MMK-Geschäftsführer und Produktmanager Thomas Lierzer erläutert: „Seit 2013 beschäftigen wir uns im Joint Venture intensiv mit der Produktentwicklung von vorgefertigten Holz-Beton-Verbundelementen. In den vergangenen Jahren konnten wir bereits gute Erfahrungen mit diesen in Neubau- und Sanierungsprojekten sammeln.“

16.000 m2 Verbunddeckenelemente, 800 BSH-Stützen, 14.000 m2 BSP

Für das HoHo Wien werden im Kirchdorfer Fertigteilwerk in Gerasdorf rund 16.000 m2 Holz-Beton-Verbunddeckenelemente produziert. Dies entspricht rund 1.000 Bauteilen, welche mit etwa 250 LKW-Fuhren just in time auf die Baustelle in Aspern geliefert werden. Hasslacher liefert fürs HoHo Wien rund 800 Stück Brettschichtholz-Stützen sowie 14.400 m2 Brettsperrholz als Außenwandelemente, mit der Besonderheit, dass die Fenster bereits in der Produktionsstätte eingebaut werden. Aufgrund der ausgeklügelten Logistik sind lediglich 50 LKW-Transporte von Kärnten nach Aspern notwendig, um diese Menge an unterschiedlichen Bauteilen zu liefern.

Caroline Palfy, Geschäftsführerin der cetus Baudevelopment und Projektleiterin des HoHo Wien betont: „Nach monatelangen, intensiven Verhandlungen und vielen Gesprächen mit mehreren potenziellen heimischen Holzlieferanten ist mir die Entscheidung wahrlich nicht leicht gefallen. Die Firma MMK sowie die Firmengruppe Hasslacher Norica Timber haben mich mit ihrer Innovationskraft überzeugt.“

Quelle: Cetus Baudevelopment