HFA_Bauphysikforum_BadIschl_HFA.jpg

Dichtes Gedränge am Bauphysik-Forum im Bad Ischler-Kongresshaus;  © HFA

Neues Planungstool zur Feuchteprävention

Ein Artikel von Redaktion | 05.05.2017 - 13:19


Ende April ging das 4. Bauphysik-Forum unter der Regie der Holzforschung Austria (HFA) in Bad Ischl über die Bühne. Neben den Themenbereichen Feuchte- und Brandschutz bildete der Schallschutz den diesjährigen Schwerpunkt. Welch hohen Stellenwert Bauphysik innerhalb des Holzbaus hat, verdeutlicht die Teilnehmerzahl von rund 200 Interessierten. Als „Schlüssel für künftige Lebensräume“ bezeichnete sie Dr. Thomas Bednar von der Technischen Universität Wien.

Decken: schwer und weich

Bauphysikexperte Clemens Häusler eröffnete den Themenblock „Schallschutz“ mit einem Vortrag zu den Herausforderungen bei der Planung von Holzdecken und benannte den idealen Aufbau mit zwei Begriffen: „schwer und weich“. Dass das Wissen über die akustische Wirkung von Stoßstellen die Prognose der Schalldämmung von verschiedenen Ausführungsvarianten ermöglicht, war danach Thema. Ebenso die subjektive Wahrnehmung von Schall durch den Einfluss von Farbe und Größe der Bauteile.

Flachdachaufbau-Planungshilfe und Eurocode

Zum Thema Feuchteschutz gab es Neuigkeiten über ein neues Planungstool zu berichten. Es naht Hilfe für Planer bei Flachdachaufbauten. Dr. Julia Bachinger von der HFA stellte das Webtool „Planungshilfe Flachdach“ vor. Im Laufe dieses Jahres werden es auf Dataholz hygrothermisch überprüften Flachdachaufbauten abrufbar sein.

Univ.-Prof. Dr. Stefan Winter von der Technischen Universität rief im Rahmen seines Vortrages zur aktiven Mitarbeit bei der Überarbeitung des Eurocode 5 auf. Nur so könne man die richtigen Rahmenbedingungen für die Holzbau-Meister schaffen. Das Brandschutzkonzept des HoHo Wien und das Verhalten von Verbindungsmittel unter Brandeinwirkung gaben Einblick in das allzeit aktuelle Themengebiet Brandschutz.

Das nächste Bauphysik-Forum findet vom 15. Bis 16. Februar in Leipzig statt.

Quelle: HFA