Holzbaupreis Burgenland: jetzt einreichen!

Ein Artikel von Birgit Gruber | 31.08.2023 - 07:55

Mit dem Holzbaupreis Burgenland werden Architektur, Handwerk, Technologie, innovative Ideen und der nachhaltige Einsatz von Holz ausgezeichnet. Der Preis soll einer breiten Öffentlichkeit die vielen Vorzüge des Baustoffes Holz vermitteln und Bauherren und Planer ermutigen, vermehrt den genialen Baustoff Holz einzusetzen. Der Holzbaupreis Burgenland wird in folgenden Kategorien vergeben:

  • Wohnbau
  • öffentliche und touristische Bauten
  • gewerbliche und landwirtschaftliche Bauten
  • Weiterbau (Aufstockungen, Anbauten, Revitalisierungen, Sanierungen …)
  • Sonderbauten

Teilnahmeberechtigt sind Bauherren, Auftraggeber und Eigentümer, ausführende Holzbaubetriebe sowie Architekten, Planer und Tragwerksplaner. Die Bewerbungsunterlagen können online bis spätestens 13. Oktober eingereicht werden. Eine hochkarätige vierköpfige Jury wird aus allen gültigen Einreichungen die herausragendsten Bauten auszeichnen.

Film „Holzland Burgenland“

Der Holzbaupreis soll außerdem zeigen, dass das Burgenland zu den wichtigen Holzländern Österreichs zählt. Immerhin ist ein Drittel der Landesfläche mit Wald bedeckt und auch der heimische Holzbau hat zu seinen westlichen Nachbarn aufgeschlossen. Die Bruttowertschöpfung der Forst- und Holzwirtschaft im Burgenland liegt bei 472 Mio. €. Dies entspricht einem Anteil von 5,7 % der gesamten Wertschöpfung im Burgenland. „Jeder Euro, den die Forstwirtschaft erwirtschaftet, wird entlang der burgenländischen Wertschöpfungskette verzwölffacht“, informiert proHolz. Dies soll nun auch ein neuer Imagesfilm verdeutlichen. Darin sprechen international bekannte burgenländische Architekten, Tragwerksplaner und Bauingenieure, heimische Forstfachleute und Holzbaumeister über Wald, Tradition, Bauen mit Holz, Klimaneutralität und die Zukunft des Holzbaus. Begleitet werden die Statements von schönen Bildern aus dem Burgenland.

Die Forst- und Holzwirtschaft generiert insgesamt 7500 Arbeitsplätze im Burgenland. „Das heißt, dass 5,6 % der Erwerbstätigen mittelbar oder unmittelbar ein Einkommen aus der Forst- und Holzwirtschaft beziehen. Jeder 18 Arbeitsplatz im Burgenland hängt von der Holzwirtschaft ab. Wobei die Betätigungsfelder entlang der gesamten Wertschöpfungskette liegen“, weiß man bei proHolz. Die Forst- und Holzwirtschaft sichere demnach fast so viele Arbeitsplätze wie die Gastronomie, sichere deutlich mehr Arbeitsplätze wie das ganze Beherbergungswesen und merklich mehr als der Hochbau, heißt es weiter.

Quelle: proHolz Burgenland