Salzburger Sportstätte ausgezeichnet

Ein Artikel von Birgit Gruber | 21.09.2023 - 08:22
proHolz Salzburg_SZ_St_Michael_im_Lungau_MRohrbacher_2.jpg

Die hölzerne Tribünenüberdachung  © proHolz Salzburg/Markus Rohrbacher

Die „Lungau Arena“ beherbergt drei Sektionen des örtlichen Sportvereins USK St. Michael. Für die Fußballmannschaft aus der 2. Landesliga Süd ist der moderne Neubau mit viel sichtbarer Holzkonstruktion nun die neue sportliche Heimat. Eine Doppelnutzung haben die drei Tennisplätze, die im Winter als Eislaufplatz genutzt werden. Mit fünf überdachten Bahnen kommt auch der Stocksport auf seine Kosten. Neben dem Sportangebot für den Vereinssport wird mit einer multifunktionalen Mehrzweckhalle beispielsweise Vereinen oder der Feuerwehr ein Platz zum Üben gegeben. Ein öffentliches Freizeitangebot für Familien und Touristen liegt der Gemeinde ebenso am Herzen. So hat man auf dem Areal auch die Möglichkeit, sich an verschiedenen Spiel- und Bewegungsstationen (Beachvolleyball, Muscle-Beach-Area) zu versuchen. Eine öffentliche WC-Anlage, Sitzgelegenheiten zum Rasten und Entspannen sowie ein Restaurant mit Sonnenterrasse runden das Angebot ab.

Holz im Sportstättenbau ist nicht alltäglich, dafür beim Bau in St. Michael umso eindrucksvoller eingesetzt.

FriedrichEgger_1_ZimmereiEgger.jpg
Landesinnungsmeister Fritz Egger
© Zimmerei Egger
proHolz Salzburg_SZ_St_Michael_im_Lungau_MRohrbacher_1.jpg

Holz besticht auch im Inneren des Gebäudes. © proHolz Salzburg/Markus Rohrbacher

Faszinierende Dachform

proHolz Salzburg_SZ_St_Michael_im_Lungau_MRohrbacher_3.jpg

Stocksport-Halle © proHolz Salzburg/Markus Rohrbacher

Mit einem dreitägigen Fest wurde das Sportzentrum am Wochenende nun feierlich eingeweiht. Im Zuge dessen wurde das Bauwerk, geplant von LP Architektur aus Altenmarkt im Pongau und ausgeführt von der Holzbauabteilung von Ehrenreich Bau aus Tamsweg, mit dem Holzbotschafter ausgezeichnet. Die Salzburger Forst & Holzwirtschaft würdigt damit vorbildliches und nachhaltiges Bauen mit Holz. Die Auszeichnung richtet sich an öffentliche Objekte, die beispielhaft im Bauen mit Holz voran gehen. Die Jury besteht aus dem Vorstand der proHolz-Organisation. „Holz im Sportstättenbau ist nicht alltäglich, dafür beim Bau in St. Michael umso eindrucksvoller eingesetzt. Von der funktional zweckmäßigen Mehrzweckhalle bis zur faszinierend eleganten Dachform des Tribünen- und Kabinenbereiches überzeugt der Bau in allen Belangen und ist daher prädestiniert für die Auszeichnung zum Holzbotschafter im Holzland Salzburg. Wir gratulieren zu diesem einmaligen Freizeitzentrum“, sagt Landesinnungsmeister Fritz Egger.

proHolz Salzburg_SZ_St_Michael_im_Lungau__Verleihung_RHolitzky.jpg

Hohe Auszeichnung: (v. li.) Karl Franz Pfeifenberger (Obmann USK St. Michael), Rudolf Rosenstatter (Obmann proHolz Salzburg), Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, Manfred Sampl (Bürgermeister St. Michael), Martin Winkler (Geschäftsführer proHolz Salzburg), Stefan Eder (Stellvertreter USK St. Michael). © proHolz Salzburg/Roland Holitzky

„Der Wertstoff Holz für die Jugend und den Sport. Ein hervorragendes Beispiel für das Bauen mit Holz im öffentlichen, sportlichen Kontext mit einem modernen Touch. Sehenswert ist auch der Innenausbau und die handwerkliche Qualität der regionalen Tischler“, gratuliert Rudolf Rosenstatter, Obmann proHolz Salzburg, Bürgermeister Manfred Sampl, der mit diesem Bau Wertvolles für die Region und seine Gemeinde St. Michael geleistet habe.

Bisherige Auszeichnungen Holzbotschafter

2015 | ZIS – Zentrum für inklusive Sonderpädagogik, St. Johann im Pongau
2017 | Holztechnikum Neubau & Erweiterung, Kuchl
2020 | ÖGK Turm II, Salzburg
2023 | Bezirksbauernkammer Hallein
2023 | „Lungau Arena“ Sport-, Familien- und Freizeitzentrum, St. Michael

Quelle: proHolz Salzburg