Internationales Holzbau-Forum rückt näher

Ein Artikel von Birgit Gruber | 13.09.2023 - 11:10
IHF23_presse_03.jpeg

Luftschiffhangar Mühlheim: Das Holzgroßprojekt wurde 2023 fertiggestellt und wird beim IHF besprochen. © Stefan Lamberty / WDL-Gruppe

Gerade in Zeiten des Wandels sind Branchentreffen wie das Internationale Holzbauforum wichtig. „Natürlich zum einen, um über erfolgreich abgewickelte Bauprojekte zu berichten. Fast noch wichtiger dürfte aktuell aber der Blick auf die Zukunft sein, denn das Bauwesen steht vor großen Veränderungen, was die Märkte, die Rohstoffe und die Energie zu ihrer Gewinnung, die Technik und das Personal angeht“, informieren die Veranstalter von Forum Holzbau. Aufgrund seines breiten Teilnehmerspektrums bietet das IHF gute Voraussetzungen für Informationen und Lösungen zu aktuellen Rahmenbedingungen. Die Tagung vom 29. November bis 1. Dezember im Kongresszentrum in Innsbruck wird wie gewohnt von einer Fachausstellung ergänzt. 

Bauen im Bestand – Potenziale für die Holzbaubranche

Der Klimawandel und der daraus resultierende gesellschaftliche Transformationsprozess stellt das Baugewerbe vor neue Aufgaben und bietet zugleich Chancen. Bauland ist begrenzt, die Grundstückspreise hoch. Gleichzeitig wächst der Bedarf an Wohnraum vor allem in Ballungszentren. Während Bauland immer knapper wird, bieten viele Bestandsgebäude noch ungenutztes Potenzial. Durch Nachverdichtungen, Lückenschließungen, Aufstockungen sowie Aus- und Anbauten kann zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden. Bei vielen älteren Bestandsgebäuden ist zudem der Bedarf an energetischer Sanierung groß. Das Bauen im Bestand und die energetische Sanierung bieten vielfältige Handlungsfelder für die Holzbaubranche. TCE widmet daher den IHF-Prolog III diesen Themen. Dieser findet am 29. November, ab 13.15 Uhr statt. Moderiert wird der Prolog von Stefan Leitner, einem der holzbau austria-Geschäftsführern. Was beim Bauen mit Holz im Bestand in Bezug auf Schallschutz oder Brandschutz zu beachten ist, welche Herausforderungen zu bewältigen sind, welche Chancen und welchen Mehrwert das Bauen im Bestand für den Wohnungsbau und das Klima birgt, sind Fragestellungen, denen sich die Referenten dabei widmen. Das detailierte Programm finden Sie hier.

Quellen: Forum Holzbau, Timber Construction Europe