Überreichung Auszeichnung Holzbotschafter (v. li.): Rudolf Rosenstatter (Obmann proHolz Salzburg), Holzbau-Meister Matthias Laimer (Holzform Holzbau), Christoph Leitner (PLOV Architekten), Dr. Josef Schwaiger (Landesrat), Georg Springl (Direktor LFS Winklhof), Christoph Faistauer (Landesschulinspektor), LIM Friedrich Egger © Land Salzburg / Franz Neumayr
An der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof wurden erst kürzlich die neuen Werkstätten und der Pferdebetrieb inklusive Stall- und Reitanlagen festlich eröffnet. Das beeindruckende Holzbauprojekt wurde mit dem „Holzbotschafter“ der Salzburger Forst- und Holzwirtschaft ausgezeichnet. Ganze 1060 m3 Holz wurden bei der Umsetzung des Projektes verbaut. Mit diesem komplexen und vielfältigen Projekt setzt die Landwirtschaftsschule in Oberalm ein Zeichen für Nachhaltigkeit. Große Unterstützung gab es dabei auch von proHolz. „Wir haben heute vor Augen, was der wunderbare Rohstoff Holz alles kann – er ist schön, warm, funktionell und vor allem CO2-neutral“, freute sich proHolz Salzburg-Obmann Rudi Rosenstatter. Landesinnungsmeister Friedrich Egger ergänzt: „Der heimische Baustoff Holz ist bei den neu errichteten Objekten eindrucksvoll, sparsam und wirtschaftlich eingesetzt worden. Die vier Gebäude, allesamt unterschiedlicher Anforderung, spiegeln auch die technischen und handwerklichen Fähigkeiten der heimischen Holzbau-Meister wider. Wir gratulieren zu dieser Modernisierung und wünschen den Schülerinnen und Schülern sowie dem Lehrpersonal ein gutes Lernen in den neuen Holzgebäuden.“
Konzentration auf einen Standort
Angesichts der bisherigen Verteilung des Schulbetriebs auf zwei Liegenschaften sowie des fortgeschrittenen Alters der Bestandsgebäude wurde im Jahr 2020 die strategische Entscheidung getroffen, den Schulcampus an einem zentralen Standort zu bündeln. Nach einer intensiven Planungsphase konnte im März 2023 mit der Umsetzung begonnen werden. Der Neubau steht nun, gut zwei Jahre später, zur Nutzung bereit.
Im Bereich der Pferdewirtschaft entstand eine moderne Infrastruktur, die sowohl funktionale als auch tierwohlorientierte Anforderungen erfüllt. Dazu zählen ein Stallgebäude mit 30 Paddockboxen, eine lichtdurchflutete Reithalle sowie ein Außenreitplatz mit Zuschauertribünen. Ergänzt wird das Angebot durch eine überdachte Führanlage mit integriertem Longierzirkel. Parallel dazu wurden die Werkstätten in den Bereichen Landtechnik, Metall- und Holzverarbeitung vollständig neu errichtet und mit aktueller Technik ausgestattet. Damit wird ein praxisorientierter und technologisch zeitgemäßer Unterricht ermöglicht. Ein zentrales Element der energetischen Infrastruktur bildet die großflächige Photovoltaikanlage, die sämtliche Dachflächen des Neubaus umfasst.
Quellen: proHolz Salzburg, Landwirtschaftskammer Salzburg