Wer eine bestimmte Norm finden möchte oder klären will ob es zu einem bestimmten Thema eine Norm gibt beziehungsweise in der Vergangenheit gegeben hat, kann sich auf der Homepage von Austrian Standards informieren. Bei Aufruf von www.austrian-standards.at wird als nächster Schritt unter der Rubrik „ÜBER NORMEN“ das Thema „Normen finden“ angeklickt. Auf der damit geöffneten Seite wird unter „Suche und Webshop“ die Suche angesteuert, mit der Normen gezielt gesucht und – nachdem sie gefunden wurden – auch gleich bestellt werden können. Es ist möglich, durch die Vorauswahl von Suchkriterien (Suchfiltern) wie Kategorie, Gültigkeit, Ausgabedatum, Fachgebiet, die Auswahl einzuschränken. Das hilft beispielsweise, wenn im Fall eines Schadens an einem vor längerer Zeit errichteten Bauwerk die Frage zu klären ist, ob eine entsprechende ÖNORM existierte beziehungsweise welche Ausgabe zum Zeitpunkt der Errichtung gültig war. So ist es möglich, die zum Zeitpunkt der Errichtung geltenden Regeln der Technik herauszufinden. Es kann aber auch durch Eingabe einer Normnummer, z.B. B 2215, geprüft werden, ob eine vorhandene Norm noch aktuell ist.
Mitarbeit bei der Normung
Wenn jemand das Gefühl hat, der Normung ausgeliefert zu sein, ohne eingreifen zu können, sollte er die Möglichkeit, Normenentwürfe zu kommentieren, nutzen. Unter der Rubrik „ÜBER NORMEN“ befindet sich das Feld „Normen mitgestalten“, das bei Auswahl des Links „Normen kommentieren“ auf der dadurch geöffneten Seite zum „Normen-Entwurf-Portal“ führt. Beim Anklicken des Buttons „Normen-Entwurf-Portal“ wird eine Seite geöffnet, auf der – nach Registrierung (nur beim 1. Mal erforderlich) – der Zugang zum Normen-Entwurf-Portal gestattet wird. Der Login führt auf eine Seite, auf der alle zur Stellungnahme aufliegenden Normen mit Kurzbezeichnung entsprechend der im Komitee behandelten Themen und nach Normenkomitee gegliedert aufgelistet sind. Normenkomitees sind beispielsweise 012 Holzbau, 019 Holzhaus- und Fertighausbau, 175 Wärmeschutz von Gebäuden und Bauteilen u.v.m.. Man wird in erster Linie auf die Komitees achten, die in Zusammenhang mit dem Holzbau stehen. Werden diese Komitees ausgewählt, so erscheinen die vorhandenen Normentwürfe, die zum Einspruch aufliegen. Wenn dabei festgestellt wird, dass eine Norm von wesentlichem Interesse ist und zumindest zu prüfen wäre, ob der veröffentlichte Entwurf den Anforderungen in der Praxis entspricht, muss der Normenentwurf ausgewählt werden, wonach er in einem neuen Fenster erscheint. In diesem Fenster kann der Normentwurf gelesen werden und es besteht auch die Möglichkeit, online Kommentare als Einspruch zur jeweiligen Norm abzugeben.
Neben der Möglichkeit, Kommentare abzugeben, wird angeboten, Änderungsvorschläge zum Normentwurf zu übermitteln. In der Praxis zeigt sich, dass ein Vorschlag auf Abänderung eines Normentwurfs größere Chancen hat, gehört zu werden, wenn ein konkreter Änderungsvorschlag zum Normentext mitgeliefert wird. Es sei denn, es wird durch den Kommentar lediglich die Streichung einer Passage vorgeschlagen. Diese elektronisch eingegangenen Einsprüche zum Normentwurf werden gleich wie alle schriftlich eingegangenen Einsprüche im Zuge der Einspruchsbehandlung berücksichtigt.
Normung aktiv mitgestalten
Um zur Information zu kommen, welche Normvorhaben derzeit behandelt werden, oder um Ansprechpartner für eine konkrete Anfrage an das Normungsinstitut zu finden, muss in der Rubrik „ÜBER NORMEN“ das Feld „Komitees und Kontakte“ angewählt werden. Dann erscheint eine Seite mit dem Auswahlvorschlag „Normengremien gegliedert nach Fachgebieten“, der auszuwählen ist. Auf der geöffneten Seite wird im Wesentlichen der Button „Bauplanung und -ausführung“ anzuklicken sein. Durch diese Auswahl werden die Komitees sichtbar, die sich mit Bauplanung und Bauausführung auseinandersetzen. Zugeordnet zum Komitee, wird sichtbar, welche Normen in diesem Gremium erarbeitet wurden, welche Projekte aktuell behandelt werden und wer die bei Austrian Standards für das Komitee zuständige Person (Komiteemanager) ist. Es besteht dabei die Möglichkeit, einen Kommentar zu einem laufenden Projekt abzugeben, der im Zuge der Projektbearbeitung behandelt wird. So kann jede interessierte Person an der Entwicklung einer Norm mitarbeiten: beispielsweise durch die Eingabe von Änderungsvorschlägen oder zusätzlichen Inhalten zu einer bestehenden Norm, die überarbeitet werden soll, oder durch Eingabe von zu berücksichtigenden Inhalten bei neuen Normen.
Holzbaunormen im Überblick
Um sich einen raschen Überblick über die für den Holzbau relevanten Normen zu verschaffen, besteht die Möglichkeit, über www.holzbauaustria.at durch das Anklicken des Buttons „meta_wissen_holzbau“ und danach durch entsprechende Auswahl auf das Portal zu gelangen. Dort findet man in der linken Menüleiste die Normenlisten für die Themen
- Ausführung,
- Bauphysik,
- Statik sowie
- Vertrag und Planung.
Zudem wird eine Liste „Holzbau bewertet“ veröffentlicht, auf der die wesentlichen Normen im Holzbau nach den folgenden Kriterien gelistet sind:
- A: sollte jeder Holzbaubetrieb haben
- B: sollte jeder Interessierte, abhängig von Geschäftsfeldern, haben
- C: vertieftes Wissen, abhängig vom Geschäftsfeld
Diese Listen unterstützen bei der Auswahl der im Betrieb benötigten Normen. Für die Mitglieder der Bundesinnung Holzbau besteht die Möglichkeit, sich 50 Normen kostenfrei herunterzuladen. Der Zugang befindet sich auf der Homepage der Bundesinnung Holzbau und den Landesinnungen Holzbau durch die Auswahl des Buttons „Mein NormenPaket“. Eine Übersicht darüber, wie Normen gefunden und kommentiert werden können, kann in Form einer PowerPoint-Präsentation hier heruntergeladen werden.