Neue ÖNORM für temporäre Bauten

Ein Artikel von Redaktion | 10.05.2016 - 08:54


Am 15.1.2016 ist die ÖNORM EN 16508 „Temporäre Konstruktionen für Bauwerke – Einhausungskonstruktionen – Leistungsanforderungen, Entwurf, Konstruktion und Bemessung“ erschienen. In dieser Europä-ischen Norm werden Leistungsanforderungen und Bemessungsverfahren für temporäre Dächer (Wetterschutzdächer) und Einhausungen festgelegt. Dabei handelt es sich um Konstruktionen, die unterschiedlich, wie folgt, hergestellt werden:    

  • als Wetterschutzdach, auf ein bestehendes Bauwerk aufgelagert  
  • als Wetterschutzdach, auf ein Gerüst aufgelagert
  • als Wetterschutzdach, auf eine andere temporäre Konstruktion aufgelagert (z.B. Holzrahmen)
  • als temporäre Wetterschutzwand, die von einer eigenen Konstruktion getragen wird
  • als komplette temporäre Einhausung, bestehend aus Dach, Wänden und temporären Auflagern

In dieser Europäischen Norm werden allgemeine Anforderungen an derartige Konstruktionen – unabhängig vom verwendeten Werkstoff – festgelegt. Holz ist jedenfalls ein idealer Werkstoff für die rasche Herstellung von temporären Konstruktionen. Der Normeninhalt dient als Grundlage für Ausschreibung, Entwurf und Bemessung von temporären Schutzmaßnahmen. Nachstehend werden wesentliche Inhalte der Norm im Überblick dargestellt.

Allgemeine Anforderungen

Allgemeine Anforderungen betreffen Aufbau, Verwendung, Wartung und Abbau der temporären Konstruktion. Eine wichtige zu klärende Frage ist die Anordnung von erforderlichen Zugängen, beispielsweise für die Schneeräumung am Wetterschutzdach, oder die Schaffung von Öffnungen, um Ausrüstung beziehungsweise Material einzubringen. Wenn es erforderlich ist, sind verfahrbare Konstruktionen herzustellen. Dies hat unter Angabe der zulässigen Windgeschwindigkeit für das Lösen der Abhebesicherung und während des Verfahrens als Konstruktion zu erfolgen.

Bemessung

Es müssen die zulässigen Schneelasten entsprechend den Angaben nach einer Tabelle mit Schneelastklassen beziehungsweise nach nationalen Vorschriften festgelegt werden. Eine Herabsetzung der Schneelast ist möglich, wenn ein geeignetes Schneeräumungsmanagement zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber vereinbart wird.

Für die Berücksichtigung der Windlast gibt es Hinweise auf die einschlägigen Normen und darüber hinaus den Geschwindigkeitsdruck, der bei Arbeitswindlast anzusetzen ist. Im informativen Anhang sind aerodynamische Beiwerte für den Außendruck cpe für Sattel- und Pultdächer angegeben, die verwendet werden dürfen. Für die Bemessung gelten die jeweiligen Normen, im Holzbau EN 1995 (alle Teile), Eurocode 5: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten. Schließlich wird festgelegt, welche Lastkombinationen in der gegebenen Schneelastklasse mit welchen Kombinationsbeiwerten für ständige Einwirkungen, Zugangs- und Nutzlasten, andere veränderliche Einwirkungen, Schneelasten und Windlasten nachzuweisen sind.

Umfang der statischen Berechnung:    

  • Grenzzustand der Tragfähigkeit
  • Lagesicherheit (globales Gleiten, globales Kippen, globales Abheben)
  • Lokales Gleiten    

Zudem sind die Lasten auf flexible Dachhaut/Bekleidung zu berücksichtigen, was unter definierten Rahmenbedingungen entfallen kann.

Dokumentation

Ein Normenkapitel beschäftigt sich mit dem Umfang der für jede Einhausung erforderlichen Dokumente. Diese sind:    

Eine Aufbauanleitung mit Ablauf des Aufbaus, Hinweisen zu Instandhaltung und Nutzung und zum Abbau der Einhausungskonstruktion inklusive einer Beschreibung der Arbeitsschritte in einfach erfassbarer Form (in Abbildungen und Texten). Bei Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz sind Anschlagspunkte festzulegen.

Eine Verwendungsanleitung mit wesentlichen Angaben über zulässige Belastungen, gegebenenfalls mit vorhandenen Zugängen oder Öffnungen, Informationen zur Schneeräumung, Hinweisen zur Begehbarkeit einzelner Konstruktionsteile, insbesondere der Dachhaut Konstruktionszeichnungen einschließlich der Bemessungslasten sowie der Lasten, die auf Auflagerkonstruktionen übertragen werden weitere relevante Informationen.