Lichtplanung wird häufig ausschließlich mit Kunstlicht in Verbindung gebracht. Die Einzigartigkeit und Besonderheit von Tageslicht – auch in Hinblick auf Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit – finden leider nur allzu selten eine entsprechende Berücksichtigung. Der ständig wechselnde Charakter des natürlichen Lichts schafft Spannung und Dynamik, ist aber gleichzeitig herausfordernd in der Planung. An einem bewölkten Tag wechseln einander beispielsweise Direkt- und Diffuslicht innerhalb kürzester Zeit ab. Tageslicht steht uns grundsätzlich ausreichend und kostenlos zur Verfügung. Schon in der Morgendämmerung gibt es im Außenraum 50-mal mehr Licht, als das Arbeitnehmerschutzgesetz für Bürogebäude vorgesehen hat. Wir müssen daher lernen, mit dieser Vielfalt umzugehen.
Neue Europäische Norm in Begutachtungsphase
Beim Betreten eines Raumes taucht man in dessen Lichtatmosphäre. Ob direkt oder indirekt, konzentriert oder diffus im Raum verteilt, jeder Raum lebt von seiner Lichtstimmung. Spannend ist auch das Wie: Wie gelangt das Licht in den Raum? Wird es baulich oder von Materialien unterstützt, gelenkt und beeinflusst?
Doch welche Menge an Tageslicht benötigt ein Raum, um ausreichend belichtet zu sein? Dazu gibt es Normen, die richtungsweisend sind, und unterschiedliche Werkzeuge, die der Evaluierung und dem Nachweis dienen.
Erfreulicherweise ist gerade eine neue Europäische Norm (prEN 17037) zu diesem Thema in der Begutachtungsphase. Neben der Gleichmäßigkeit der Belichtung – einer Mindestanforderung von 300 Lux auf mindestens 50 % der Nutzfläche verteilt und kein Punkt unter 100 Lux im Raum – wird auch verstärkt auf Aussicht und die verbindliche Nutzung von Direktlicht Wert gelegt. Ab 28. Oktober wird sich zeigen, ob dieses sinnvolle Regulativ in dieser Form in Kraft tritt. Das Verhältnis Glasfläche zu Nutzfläche, das für die Tageslichtnutzung nur bedingt aussagekräftig ist, würde somit obsolet.
Tageslichtplanung ist viel mehr als die bloße Positionierung von Belichtungselementen. Innenräume erhalten erst durch die Belichtung mit natürlichem Licht Qualität und Charakteristik.