In der Industrie und beim Gewerbebau waren Flachdächer schon vor vielen Jahren gang und gäbe. Die Belichtung der Innenräume wurde über Sheddächer oder Lichtkuppeln gelöst. Für den Wohnbau sind diese Belichtungsvarianten nur mäßig geeignet.
Im Januar präsentierte FAKRO das erste Flachdachfenster, das hohen Designansprüchen und energietechnischen Kriterien gleichermaßen gerecht wird. Entscheidend ist, dass statt einer Kuppel eine flache, gehärtete und wärmeisolierte Glasscheibe zum Einsatz kommt. Das hat viele Vorteile: Auf den ersten Blick erkennbar ist die ästhetische Komponente, denn das FAKRO Flachdachfenster kann harmonisch in die Gestaltung von Dachterrassen und Flachdächern integriert werden. Eine 13cm breite, umlaufende und in schwarz gehaltene Keramiklackierung der Scheibe unterstreicht den Designanspruch (auch in allen Farben der RAL-Palette möglich). Die plane Oberfläche ermöglicht den Einsatz von Hitzeschutzelementen an der Außen- und Innenseite, wobei der außenliegende Hitzeschutz solarbetrieben ist, d. h. ohne Verkabelung auskommt. Innenliegender Sonnenschutz hilft zwar gegen zu grelles Licht, nicht aber gegen zu viel Wärme. Das Öffnen und Schließen der Fenster erfolgt entweder elektrisch via Fernbedienung oder manuell mittels kurbelbetriebenem Spindelantrieb.
Benchmark in Sachen Energieeffizienz
Einsetzbar sind die FAKRO Flachdachfenster bei Dachneigungen von 2–15°. Das Modell DEF wird elektrisch betrieben, das Modell DMF ist manuell öffenbar, und das Modell DXF ist ein Fixelement. Neben elf Standardgrößen sind sie auch in Sonderformaten bis zu einer maximalen Größe von 120 x 220cm erhältlich.
Gefertigt werden die Fenster aus weißen PVC-Mehrkammerprofilen, die zur optimalen Wärmedämmung mit EPS-Dämmung gefüllt sind. Mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten von Uw=0, 76W/m2K (Scheibe DU8 mit Ug=0, 3W/m2K) oder Uw=0, 88W/m2K (Scheibe DU6 mit Ug=0, 5W/m2K) setzt das FAKRO Flachdachfenster auch einen neuen Benchmark in Sachen Energieeffizienz und kann in Niedrigenergie- und Passivhäusern zum Einsatz kommen.
Bald auch begehbar und als Ausstiegsfenster
In wenigen Wochen, rechtzeitig zu Beginn der Bausaison, wird FAKRO das Produktsortiment im Bereich Flachdach um zwei neue Flachdachfenster erweitern. Das Modell Walk On mit der Typenbezeichnung DXW wird – wie der Name schon sagt – begehbar sein. Es kann bodenbündig in die Deckung von Dachterrassen und Flachdächern eingebaut werden. Die Außenscheibe weist rutschhemmende Eigenschaften auf, was für einen sicheren Auftritt sorgt. Das bedeutet: Viel Licht von oben bei gleichzeitig sicherer Nutzbarkeit des Flachdachs oder der Dachterrasse. Auch hier ist innen- und außenliegender Sonnenschutz begrenzt möglich. Aus Sicherheitsgründen kann dieses Fenster nicht geöffnet werden.
Das Modell DRF hat von außen gesehen optisch das gleiche Design, aber mit der Möglichkeit es als Ausstieg zu nutzen – ermöglicht wird dies durch den großzügigen Öffnungswinkel von 80°.
Ausgezeichnetes Design
Neben all den technischen Vorteilen der FAKRO-Flachdachfenster darf sich der Hersteller seit Kurzem auch über eine prominente Design-Auszeichnung für seine Produkte freuen: Sie wurden mit dem reddot design award 2016 prämiert.
Quelle: FAKRO