FakroBodentreppe_1_01.jpg

© FAKRO

Sicherheit und Komfort im Dachgeschoss

Ein Artikel von Administrator | 15.07.2016 - 20:28


Dachbodentreppen sind ein platzsparender Zugang zum obersten Geschoss. Neben einer einfachen Montage sollen sie einen sicheren Auftritt bieten und höchste Anforderungen an Wärmedämmung sowie Brandschutz erfüllen. Aus dem natürlichen Rohstoff Holz gefertigt, machen sie auch optisch eine gute Figur.

Der Dachboden wird als Abstell-, Lager- oder erweiterter Wohnraum immer beliebter. Während man mit modernen Dachflächenfenstern viel Tageslicht ins oberste Geschoss lässt, sorgt eine stabile Bodentreppe für einen sicheren Aufstieg dorthin. Die neuen Bodentreppentypen aus hochwertigem Kiefernholz von FAKRO bieten eine platzsparende Alternative zur herkömmlichen Treppe und schaffen Freiräume im darunter liegenden Raum. 

Die Qual der Wahl 

Häufig sind beim Zugang zum Dachboden individuelle und clevere Lösungen gefragt. Die Wahl der Bodentreppe ist abhängig von der Häufigkeit der Raumnutzung. Wenn der Dachboden oft genutzt wird, eignen sich besonders mehrteilige Bodentreppen. Entscheidend sind, abgesehen von der Nutzung, auch die räumlichen Gegebenheiten wie Raumhöhe und Deckenauslassgröße, für welche die Bauvorschriften verschiedene Bauformen, Maße und Neigungen für Dachbodentreppen vorsehen.

Ein weiteres Kriterium für die passende Treppe sind die Anforderungen an den Brandschutz. Die dreiteiligen FAKRO-Dachbodentreppen mit Leitern aus Kiefernholz gibt es in verschiedenen Brandschutzklassen und Wärmedämmeigenschaften.

In der Auswahl und Gestaltung der Bodentreppe sind Bauherren frei, sofern der Dachboden nicht als dauerhafter Wohnraum dient. Benötigt man den Raum nur selten, so eignet sich eine stationäre Raumspartreppe für kleine oder auch größere Räume. Die Raumspartreppe MSA ist besonders platzsparend und aus massivem Fichtenholz gefertigt. Wegen der einfachen und leichten Konstruktion sind diese sehr beliebt und vielfältig einsetzbar. FAKRO bietet dazu eine breite Palette für verschiedenste Bedürfnisse.

Schnelle Montage und hohe Sicherheit

Die FAKRO-Dachbodentreppen kommen komplett vormontiert und lassen sich von zwei Personen in nur drei Arbeitsschritten einbauen: erst den Lukenkasten verschrauben, dann den Lukendeckel und die Bodentreppe einhängen und zum Schluss an die Geschosshöhe anpassen. Doch nur ein sachgemäßer Einbau garantiert optimale Wärmedämmung und Brandschutz.

Nicht nur der rasche Einbau überzeugt bei den FAKRO-Bodentreppen, die sich in der Länge optimal an die jeweilige Raumhöhe anpassen lassen: Die Rundum-Sicherheit vom Brandschutz bis zum rutschfesten Aufstieg in das oberste Geschoss gibt es bei allen FAKRO-Bodentreppen. Die Stufen aus Kiefernholz mit den Bodenschutzkappen gewährleisten die notwendige Trittsicherheit und schützen zugleich den Boden vor Kratzern.

Beste Wärmedämmung für niedrige Energiekosten

Eine gute Wärmedämmung sorgt dafür, dass Energiekosten eingespart werden. Standardmäßig liefert FAKRO die dreiteiligen Dachbodentreppen mit Holzleitern mit einem U-Wert von 1, 1 W/m2K. Die Bodentreppe LTK Energy mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten von U=0, 68 W/m2K verfügt über ein zweifaches Dichtungssystem und reduziert so Wärmeverluste deutlich. Darüberhinaus wird durch die Doppeldichtung die Bildung von Kondenswasser vermieden. Die Bodentreppe LWT verfügt sogar über ein dreifaches Dichtungssystem und erreicht einen Topwert von U=0, 51 W/m2K. Optional kann dazu ein "Blower-Door-Set" für den fachgerechten Anschluss der Bodentreppe an die Dachkonstruktion gewählt werden, um Passivhaus-Niveau zu erreichen. 

Die FAKRO-Bodentreppen mit Holzleiter gibt es auch in brandhemmenden Varianten: LWF 45 sichert 45 Minuten langen Schutz vor Feuer von unten (nach EI145/EI245).

Quelle: FAKRO