Fermacell_3_-NL43.jpg

Das neue Video zeigt alle Vorteile der Gipsfaserplatte auf.  © Fermacell

Starke Argumente für Gipsfaserplatten

Ein Artikel von Administrator | 18.10.2018 - 16:50


Fermacell hat jetzt in einem Video die Vorteile und Stärken von Gipsfaserplatten aufgezeigt und mit Wandkonstruktionen aus Holzwerkstoffplatten verglichen. Dabei zeigt sich: Die Fakten sprechen für den Einsatz von Fermacell Gipsfaserplatten im Holzbau, denn sie bieten gegenüber Holzwerkstoffplatten eine Fülle von Vorteilen.

Die Vorteile Punkt für Punkt:

1. Ein Plattentyp für viele Anwendungen
Während eine Vielzahl von Holzwerkstoffplatten für unterschiedliche Anwendungen zur Verfügung steht, sind mit Fermacell Gipsfaserplatten wirtschaftliche Ausbaukonzepte für alle Einsatzbereiche realisierbar. Sie können für Wand- und Deckenkonstruktionen gleichermaßen verarbeitet werden und sind universell als Bau-, Feuerschutz und Feuchtraumplatte einsetzbar.

2. Zeit- und Kostenersparnis
Das spezielle Herstellungsverfahren, bei dem recycelte Papierfasern, Gips und Wasser unter hohem Druck zusammengepresst werden, sorgt für die hohe Stabilität und Belastbarkeit der Fermacell Gipsfaserplatten. Die meisten Anforderungen können daher bereits mit einer einlagigen Beplankung erfüllt werden. Dabei werden die Platten einfach auf der Unterkonstruktion verschraubt oder verklammert. Um eine einwandfreie Fugenverbindung zu erreichen, sind jene mit dem speziellen Fermacell Fugenkleber zu fixieren. Speziell für Holzbauer empfiehlt Fermacell die Klebefugentechnik. Die brandschutztechnischen Anforderungen von Konstruktionen mit Holzwerkstoffplatten werden dagegen in der Regel erst mit einer zweiten Beplankung erreicht. Dies bedeutet Mehrkosten durch zusätzliche Befestigungsmittel und einen zusätzlichen Arbeitsgang.


3. Schallschutz
Verschiedene Prüfinstitute haben die hervorragenden Schallschutzeigenschaften von Fermacell Gipsfaserplatten betätigt. Bereits einlagig mit diesen beplankte Konstruktionen erreichen bessere Schalldämmwerte als zweilagig beplankte Konstruktionen mit Holzwerkstoffplatten.

4. Raumklima

Fermacell Gipsfaserplatten sind hinsichtlich ihrer feuchteausgleichenden Fähigkeiten direkt mit Lehmputzen vergleichbar und können so das Raumklima maßgeblich positiv beeinflussen. Hinzu kommt ein geringes Quell- und Schwindverhalten.

5. Herstellung
Für die Herstellung von Fermacell Gipsfaserplatten werden nur natürliche Materialien ohne Leimzusätze verarbeitet. Sie enthalten deshalb keine gesundheitsgefährdenden Stoffe. Das renommierte Kölner eco-Insitut hat dies durch die Verleihung eines entsprechenden Zertifikates bestätigt.

6. Brandschutz
Fermacell Gipsfaserplatten sind nicht brennbar und entsprechend den Anforderungen der Baustoffklasse A2-s1, d0.

7. Lastenstabil
Das besondere Herstellungsverfahren von Fermacell Gipsfaser-Platten sorgt für eine hohe Stabilität und Belastbarkeit. So trägt bereits eine 12, 5 mm dicke Fermacell Platte Konsollasten von bis zu 50 kg (0, 5 kN) pro Befestigungspunkt.

8. Leistungsfähige Statik

Ebenso wie Holzwerkstoffplatten dürfen Fermacell Gipsfaser-Platten aufgrund ihrer hohen Stabilität sowohl tragend als auch aussteifend verwendet und zur Beplankung und Bekleidung von Bauteilen eingesetzt werden.

Alle Punkte finden sich im www.fermacell.at