Stora Enso hat ein neues Gebäudekonstruktionsprinzip auf Grundlage der eigenen Bauprodukte CLT-Brettsperrholz und LVL-Holzrippendecke entwickelt. Das System, mit dem man laut eigenen Angaben "einen grundlegend neuen Zugang zum Holzbau" schaffen will, zielt auf den mehrgeschossigen Wohnbau ab – mit bis zu acht Stockwerken in einer Standardvariante und bis zu zwölf Stockwerken mit gewissen Anpassungen – wobei im Vergleich zum mineralischen Bau sowohl die Faktoren "Bauzeit" als auch "trockene Bauweise ohne Ortbeton" optimiert wurden.
Der Bauproduktehersteller will damit erreichen, dass Architekten die Umsetzung solcher Holzbauten leichter fällt und sie somit bei der Planung von Wohngeschossbauten öfter und schneller praktikable Lösungen mit Holz als Kontruktionsmaterial finden. Typologie und Gebäudevolumen sowie die Größe und Beschaffenheit der Wohneinheiten und weitere regional unterschiedliche Gepflogenheiten im Geschosswohnbau bleiben dabei für die Planung des Architekten variabel.
Voll aus Holz – Katalog als kostenloser Download
Im Wesentlichen ist das Gebäudesystem definiert durch einen Aufbau aus tragenden Wänden aus Brettsperrholz und nicht tragenden Wänden als Holzrahmen- oder ebenfalls BSP-Konstruktion. Holzrippendecken aus LVL (Laminated Veneer Lumber) bilden die Geschossdecken. Abhängig von regionalen Baugesetzen sieht das Konzept Liftschächte und Stiegenhäuser inklusive Treppen komplett aus Massivholz vor. Alle Wände und Decken können je nach Anforderung durch dementsprechende Akustik- oder Brandschutzmaßnahmen adaptiert werden.
Detaillierte Informationen zum System, den Komponenten sowie einen groben Leitfaden für die architektonische und statische Umsetzung liefert Stora Ensos kostenlose Broschüre "Residential multi-storey buildings", die hier zum Download bereitsteht. Diese ist momentan nur auf Englisch verfügbar – eine Übersetzung ins Deutsche ist nach Auskunft Stora Ensos derzeit im Gange.