Insgesamt 23 Lehrlinge traten heuer beim Lehrlingswettbewerb in der Landesberufsschule Pöchlarn gegeneinander an. Die anspruchsvolle Aufgabenstellung bestand im Aufreißen und Ausarbeiten eines Dachausschnittes mit Ichse bei ungleicher Dachneigung mit schrägem Fluchtsparren und Klauenschiftern.
Für die fordernde Aufgabe hatten die Holzbau-Lehrlinge insgesamt fünf Stunden Zeit. Neben der raschen Durchführung war genaues und präzises Arbeiten der Schlüssel zum Erfolg. Den Sieg konnte schließlich Sebastian Weigl vom Lehrbetrieb Holzbau Bauer aus Schönbach (89, 30 Punkte). Dritter wurde Mike Eichberger von der Firma Holzwerk Harold aus Sieghartskirchen (82, 20 Punkte).
Die beiden Erstplatzierten haben sich durch ihre hervorragenden Leistungen automatisch für den Bundeslehrlingswettbewerb im Juni in Salzburg qualifiziert.
Starke internationale Konkurrenz
Der Wettbewerb wurde heuer gemeinsam mit Gästen aus den österreichischen Nachbarländern abgehalten. Andreas Merkl aus Bayern holte sich mit seiner hervorragenden Arbeit sogar den Tagessieg. Ergänzt wurde das Teilnehmerfeld durch Teilnehmer aus Südtirol, Thüringen, Ungarn und Tschechien. „Durch die internationale Beteiligung wissen wir, wo wir mit unserer Ausbildung in Niederösterreich derzeit stehen. Das spornt natürlich an“, kommentierte Landesinnungsmeister Komm.-Rat Josef Daxelberger die Ergebnisse des Wettbewerbs.
Qualität der Ausbildung hochhalten
In Anbetracht sinkender Lehrlingszahlen und des seit Jahren bestehenden Facharbeitermangels ist die Positionierung des Zimmerer-Lehrberufes eines der wichtigsten Anliegen der Interessenvertretung. Daher wurde auch der neue Lehrberuf „Zimmereitechnik“ ins Leben gerufen. „Es freut uns, dass heuer bereits zwei niederösterreichische Lehrlinge diesen Zusatzlehrgang abschließen werden“, so Daxelberger, der davon überzeugt ist, damit eine fundierte und zeitgemäße Ausbildung des Berufsnachwuchses angesichts des anhaltenden Trends zum Holzbau sichergestellt zu haben.
Quelle: Wirtschaftskammer Niederösterreich