Holz als Schlüssel zu nachhaltigem Fortschritt

Ein Artikel von Birgit Gruber | 15.10.2025 - 11:39
Holzcluster Empfang Presseauswahl-8.jpg

150 Gäste aus Wirtschaft, Forschung und Politik folgten der Einladung und erlebten einen Tag voller Impulse. © ms moving stills OG

Beim Clusterpartnerforum stand die Zukunft im Fokus. In offenen Worldcafé-Runden wurden neue Wege diskutiert, wie Holz als Rohstoff intelligenter, vernetzter und ressourcenschonender genutzt werden kann. Die Eröffnung des Forums gestaltete Helmut Fink-Neuböck (Raiffeisen-Landesbank Steiermark) mit seiner pointierten Keynote „Geld oder Leben? Wachstum. Wohlstand. Wohlbefinden.“ – ein Denkanstoß über das Gleichgewicht von ökonomischem Fortschritt und ökologischer Verantwortung.

Am Abend setzten sich die Diskussionen unter der Moderation von Lisa Münzer fort. Wirtschaftslandesrat Willibald Ehrenhöfer betonte in seinem Statement die doppelte Bedeutung des Waldes als Lebensraum und Wirtschaftsfaktor: „Aus einem Kubikmeter Rundholz entsteht in der Steiermark eine Wertschöpfung von über 1200 €. Die Holzwirtschaft ist damit ein Innovationstreiber und Exportmotor – und zugleich ein Garant für Klimaschutz und Arbeitsplätze.“

Paul Lang (proHolz Steiermark, Waldverband Steiermark) und Christoph Ludwig (SFG) unterstrichen die Notwendigkeit, Forschung, Praxis und Industrie enger zu vernetzen. Holz sei längst mehr als ein klassischer Werkstoff – ein vielseitiger Biorohstoff mit Zukunftspotenzial in Mobilität, Energie und Hightech.

Mit ihrer inspirierenden Keynote „Zukunft verwurzeln – Komplexität und neue Möglichkeitsräume“ brachte Zukunftsforscherin Christiane Varga gesellschaftliche Perspektiven in den Diskurs: Nachhaltiger Wandel entstehe aus dem Zusammenspiel von Werten, Innovation und Kooperation. „Zukunft darf nicht gefürchtet, sondern muss mit Hoffnung gestaltet werden – denn Hoffnung ist die beste Freundin der Zukunft“, so Varga.

Den Abschluss bildete Silvio Schüler (Bundesforschungszentrum für Wald), der den notwendigen Umbau hin zu klimafitten Wäldern als Generationenaufgabe bezeichnete. Innovative Wertschöpfungsmodelle und hochwertige Holzverwendung seien zentrale Bausteine dieser Transformation.

Das Holzcluster Forum 2025 machte deutlich: Die steirische Holzwirtschaft denkt vernetzt, handelt verantwortungsvoll – und gestaltet aktiv eine nachhaltige Zukunft. Geschäftsführer Alexander Pinter fasste es zusammen: „Zukunft passiert nicht einfach – wir gestalten sie. Und Holz ist dabei unser stärkster Partner.“

Quelle: Holzcluster Steiermark