Ein Team um Wissenschaftler Lars Berglund der schwedischen Königlich Technischen Hochschule (KTH) habe einen Weg gefunden, Holz transparent erscheinen zu lassen, schreibt das Technikmagazin Wired. Ermöglicht wird das, indem in einem chemischen Prozess der Holzbestandteil Lignin entfernt und das Restmaterial anschließend mit einem Polymer imprägniert wird. Die erzielte Lichtdurchlässigkeit liegt bei 85%. Die Methode sei nicht neu, allerdings sei Berglund als Erster auf dem Weg, den Vorgang für die industrielle Massenproduktion zu optimieren, so Wired.
Durchsichtiges Holz ließe sich laut dem Bericht beispielsweise als ökologische Alternative bei der Produktion von Solarpaneelen oder für semitransparentes Fensterglas einsetzen. „Transparentes Holz ist ein gutes Material für diese Anwendungen, weil es kostengünstig, leicht verfügbar und eine erneuerbare Ressource ist“, sagt Berglund.
Quelle: Wired