Tablet_pixabay.jpg

© pd/pixabay

Drei Holzbauhandbücher zum Gratisdownload

Ein Artikel von Redaktion | 18.11.2016 - 10:54


Drei Holzbau-Handbücher, vom Informationsdienst Holz herausgegeben, sind nun kostenlos als Download verfügbar. Dabei handelt es sich um die Schriften "Holzhäuser – Werthaltigkeit und Lebensdauer" und "Wärmebrücken" (1. Auflage: jeweils 2008) sowie um "Energieeffiziente Bürogebäude" (1. Auflage: 2009).

Bewertung von Holzhäusern im Vergleich

Ersteres Handbuch zum Thema Werthaltigkeit resultiert unter anderem aus einem Forschungsvorhaben der Universität Leipzig, das sich mit der objektiven Verkehrswertermittlung von Holzgebäuden befasst. Das Ergebnis ist keine Überraschung: In Sachen Lebensdauer und Wertbeständigkeit stehen moderne Holzhäuser konventionellen Bauten in nichts nach. "Im Hinblick auf die Beleihbarkeit, Wiederverwertbarkeit und Wertbeständigkeit gibt es also keine objektiven Gründe, ein Holzhaus schlechter einzustufen oder Bauherren in Fragen der Finanzierung zu benachteiligen", sagt Univ.-Prof. Dr. Stefan Winter, an dessen Lehrstuhl die Forschungen durchgeführt wurden. Die Veröffentlichung bietet Baufachleuten, Sachwertermittlern von Banken und Versicherungen sowie Bauherren Fakten zur Werthaltigkeit und Lebensdauer von Holzhäusern.

Problematik von Wärmebrücken im Detail

Das ebenfalls 2008 erschienene Werk zum Thema Wärmebrücken besitzt gleichbleibende, wenn nicht noch höhere Aktualität. Energieeinsparung, Behaglichkeit, gesundes Innenraumklima und Senkung des Bauschadenrisikos sind auch heute noch wichtige Kriterien des Holzhausbaus. Die Veröffentlichung beleuchtet die Problematik der Wärmebrücken detailliert. Sie stellt die Kenngrößen, Normen und Verordnungen vor und behandelt die feuchtetechnische und energetische Bedeutung. Am Beispiel des Wärmebrückenkatalogs "Holzbaudetails" wird die energetische und hygrische Wärmebrückenwirkung zahlreicher Konstruktionsdetails im Holzbau dargestellt.

Leitfaden und Leistungsschau zugleich

Das Holzbauhandbuch "Energieeffiziente Bürogebäude" richtet den Blick auf mögliche Entwicklungen und Anforderungen an Bürobauten. Sie basiert auf dem Ergebnis der Forschungsarbeit des Fachgebiets Holzbau der Technischen Universität München zur "Entwicklung von grundsätzlichen Strategien zur Energie- und Raumklimaoptimierung von Holzbauten für den Büro- und Verwaltungsbau". "Die vorliegende Veröffentlichung versteht sich gleichermaßen als Leitfaden für zukunftsfähiges Bauen wie als Leistungsschau des Bürobaus in Holzbauweise", erklärt Architekt Ludger Dederich, der die Projektleitung innehatte.

Quelle: Informationsdienst Holz