Holzbau: sofort umsetzbare Klimaschutzmaßnahme

Ein Artikel von Kathrin Lanz | 18.12.2023 - 11:35
IHF_Hafner_Lanz.jpg

Prof. Dr. Annette Hafner © Kathrin Lanz

Hafners Aussagen zufolge werden im Jahr 2050 noch 80 % des heutigen Gebäudebestandes vorhanden sein. Dabei sei es wichtig, im Zuge von angedachten Aufstockungen die energetische Sanierung mitzudenken. Dazu bemerkt sie: „Der Holzbau ist eine sofort umsetzbare Klimaschutzmaßnahme. Es gibt also keinen Grund, Aufstockungen heute nicht in Holz umzusetzen.“ Ergänzend meinte Hafner: „Und das Thema Sanieren kann man ohne den Holzbau sowieso nicht zukunftsfähig denken.“ Hafner will die Planer und ausführenden Betriebe dementsprechend praxisnah unterstützen.  Zu einem mit verschiedenen Partneruniversitäten entwickelten Planungsleitfaden Aufstockung wurde innerhalb eines Folgeprojekts ein Detailkatalog entwickelt, in dem verschiedene Details energetisch bewertet werden. Die Veröffentlichung dessen erfolgt im Ökobilanztool eLCA (bauteileditor.de) des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und ist für jedermann kostenlos nutzbar.

Am Rande mahnte Hafner noch zur korrekten Terminologie. „Bitte nicht von Kohlenstoffsenke sprechen! Holzbau dient als temporärer Kohlenstoffspeicher.“ Das ist Hafner wichtig, „damit man uns im Holzbau nicht des Greenwashings beschuldigen kann.“