Der Spengler Cup im Schweizer Kurort Davos gilt als das älteste internationale Eishockeyturnier für Vereinsmannschaften, das noch heute ausgetragen wird. Der Spengler Cup Davos feierte im Vorjahr sein 100-jähriges Jubiläum. Jedes Jahr pilgern zahlreiche Besucher zu diesem Event in den Wintersportort. Zu diesem Anlass hat sich der Hockey Club Davos (HCD) etwas ganz Besonderes einfallen lassen. In Zusammenarbeit mit Invias (Projektleiterin Tanya Kalberer) und der Uffer Gruppe wurde ein architektonisch und technisch spektakuläres Projekt umgesetzt. Ein neuer Temporärbau in Holzbauweise für die VIP-Hospitality entstand im Kurpark. Die Idee für das Bauwerk, welches den bisherigen „Eisdome“ ersetzt, stammt vom Präsidenten des Spengler Cup, Marc Gianola. Das „Loft '23“ wurde am 26. Dezember 2023 eröffnet.
Temporärer Holzbau statt Zelt
Im Vergleich zu herkömmlichen Zelten bietet der Neubau mehrere Vorteile. Anstatt die Davoser Umwelt zu belasten, setzt das Bauwerk auf regionales Holz und eine lokale Produktion sowie Montage. Dadurch wird die gesamte Wertschöpfung im Kanton Graubünden erhalten. Der mobile Holzbau ist 4480 m2 groß, zweistöckig und besteht aus 520 einzelnen Bauteilen. Es ist aus Bündner Holz gefertigt, modular aufgebaut und mindestens zehn Jahre nutzbar. Das Raumklima unterscheidet sich laut des ausführenden Holzbauunternehmens kaum von einem Fixbau. „Durch seine Dimensionen, Nachhaltigkeit und Ästhetik setzt der Bau neue Standards für den Temporärbau. Zumal er ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweist“, heißt es auf Anfrage. Für das Loft '23 wurden 3200 Baumstämme (1700 m3 Holz) verbaut. „Innerhalb von vier Tagen wächst dieses Baumvolumen im Bündner Wald nach. Außerdem wird so der Schutzwald bewirtschaftet. Aufgrund der sehr gut gedämmten Gebäudehülle benötigt der Neubau nur wenig Heizenergie. Diese wird mit einem CO2-neutralen Heizungskonzept (Pelletheizung) erzeugt“, informiert das Unternehmen.
Beginn einer zehnjährigen Reise
Der Temporärbau wurde im Rahmen des Spengler Cups eingeweiht. Danach wurde er innerhalb weniger Tage vom Sporttempel zum Treffpunkt für Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft umgebaut. Im Rahmen des Jahrestreffen des World Economic Forum (15. bis 19. Januar) nutzte man den Holzbau für verschiedene Veranstaltungen. In den nächsten Tagen wird das Loft '23 wieder abgebaut und ist bereit für seinen nächsten Einsatz.
Quelle: Invias