Unter dem Motto „Reduzieren, Wiederverwenden, Regenerieren“ konzentriert sich der Entwurf für das neue Verwaltungsgebäude der Volksbank Raiffeisenbank in Bartgeheide auf die Schaffung eines minimalen Fußabdrucks. Der Entwurf der dänischen ADEPT Architekten, die auch ein Büro in Hamburg haben, soll die Werte des Unternehmens vermitteln. Zu den Themen der nachhaltigen Strategie gehören eine optimierte Gebäudehülle, eine modulare Holzbauweise, emissionsarme Materialien, ein Konzept für den etwaigen Rückbau und Biodiversität in der Landschaft.
Innovatives Gebäudekonzept
In die Planung floss auch der Wunsch mit ein, mit dem Gebäude nach außen einen städtebaulichen Akzent zu setzen, der im Inneren einen offenen Ort der Kommunikation und des Austausches für Mitarbeitende, Mitglieder und Kunden der Genossenschaftsbank schafft und eine flexible Nutzung für die nächsten Jahrzehnte gewährleistet. Das Gebäude befindet sich an der Schnittstelle zwischen Stadt und Natur und lädt die Landschaft in das Gelände ein. Diese wird durch eine „wilde“ Vegetation unterstrichen, die die Gehwege und Lichtungen in unmittelbarer Nähe des Gebäudes prägt. Schmitz.Reichard setzt bei diesem anspruchsvollen Projekt einen klaren Fokus auf die Nachhaltigkeit sämtlicher Prozesse. Dies beginnt mit der Auswahl langlebiger Baustoffe für den modernen Holzbau und umfasst ein innovatives Energiekonzept sowie die vorausschauende Planung innovativer Arbeitsprozesse im Gebäude. Ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung ist der Kriterienkatalog der DGNB-Zertifizierung, der nicht nur den gesamten Lebenszyklus der Architektur berücksichtigt, sondern auch die Ganzheitlichkeit des Konzepts, die „Performance“ des Gebäudes und möglichst kurze Lieferketten im Bauprozess umfasst.
Flexible Räume durch modularen Holzbau
Der Entwurf schafft einen abwechslungsreichen Innenraum, der Möglichkeiten für unterschiedliche Arbeitsweisen bietet. Die modulare Holzstruktur optimiert die programmatische Organisation und ermöglicht künftige Änderungen. Durch die Verwendung von unbehandelten Naturmaterialien in den Innenräumen wird ein gutes Raumklima und eine einladende Arbeitsumgebung geschaffen, die eine tolle Atmosphäre mit hervorragender Akustik erzeugt. Hinzu kommen belebende Sichtbeziehungen im Gebäude, Terrassen, Coffee Bars und integrierte Kunstpräsentationen, die durch die Lichtführung aus Tages- und Kunstlicht unterstützt werden.
Quellen: ADEPT Architekten, Schmitz.Reichard