Mehr Komfort für Berufskraftfahrer

Ein Artikel von Birgit Gruber | 27.12.2023 - 09:11
89633-full_3835-1_89633_sc_v2com.jpg

Solche E-Tankstellen in Holzbauweise Sollen bald 1700 Ladepunkte für den SchwerlastverkeHR bereit stellen. © Proof of the sum

Konzept des niederländischen Architekturstudios „Proof of the sum“ einen von Milence ausgeschriebenen Architekturwettbewerb für hochwertige Ladestationen an Autobahnen. Das Unternehmen, als Joint Venture zwischen Daimler Trucks, der Traton und Volvo Group gegründet, hat sich zum Ziel gesetzt, innerhalb von fünf Jahren europaweit mehr als 1700 hochwertige Ladepunkte für den Schwerlastverkehr zu realisieren. Die Architekten stellen bei ihrem Entwurf Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt.

Teil der Ortsbildgestaltung

89635-full_3835-1_89635_sc_v2com.jpg

© Proof of the sum

Bei den neuen Ladestationen wird der Komfort für die Lkw-Lenker großgeschrieben. Logische und sichere Wendekreise führen den Fahrer in eine einzige Richtung zu geräumigen Parkbuchten. Die Dachkonstruktionen aus Brettschichtholz bieten Schutz und Unterschlupf für Fahrer und Ladegeräte zugleich. Darüber hinaus bilden sie eine starke visuelle Identität zwischen den einzelnen Milence-Standorten. Der weiche Charakter des Holzes wird durch die sorgfältige Beleuchtung, die integrierte Beschilderung und die Beachtung der umgebenden Vegetation noch verstärkt. Zusätzlich bietet ein hochwertiger Pavillon Möglichkeiten zum Entspannen, Verkaufsautomaten mit frischen Mahlzeiten und Sanitäranlagen. Eine Outdoor-Fitnessanlage soll das Angebot abrunden, so der Plan. Der modulare Ansatz macht das Konzept zudem leicht skalierbar und allerorts einsetzbar. Die Milence-Standorte sollen nämlich sowohl auf der grünen Wiese, als auch auf bestehenden Parkplätzen realisiert werden können.

Pionierarbeit

89634-full_3835-1_89634_sc_v2com.jpg

© Proof of the sum

Für die Gestaltung von Lkw-Ladestationen gibt es bisher nur wenige bis gar keine Richtlinien oder Normen. Aus diesem Grund ist das Projekt für Milence und das Designteam bahnbrechend. Mittels 3D-Simulationen, Marktforschung, Sondierungsgruppen und physischen Tests von Modellen versucht man deshalb, den genauen Bedarf zu ermitteln. Schließlich wurden umfangreiche Recherchen über aktuelle und zukünftige Ladetechnologien durchgeführt, um sicherzustellen, dass das Design diese sowohl jetzt als auch in Zukunft mühelos integrieren kann.