Im Amsterdamer Viertel „Zuidas“ entsteht das „Cube House“. Die Holzbaumontage beginnt im August. © SO-IL
Der Altheimer Holzbauspezialist Wiehag will mit seinem neuesten Projekt die Zukunft Amsterdams prägen: Mit dem „CubeHouse“ wird das erste Holzhybridgebäude an der Zuidas errichtet. Die Montage des 13-stöckigen Gebäudes beginnt im August. Das Unternehmen wurde mit dem Design und der Fertigung der Brettschicht-Elemente sowie der Lieferung und Montage beauftragt. Die Brettsperrholz-Elemente stammen von Stora Enso. Das CubeHouse wurde entwickelt, um die Arbeitswelt von morgen zu inspirieren und zu gestalten. Ein dreidimensionaler Ansatz schafft Räume, in denen Besucher, Unternehmen und die Natur einander begegnen.
Nachhaltige Materialien
Der Mehrgeschoßer besteht zu 75 % aus recycelten und/oder biobasierten Materialien. Für den Bau werden etwa 13.000 m³ Holz verwendet, das überwiegend aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt. Dieses Holz wird laut Wiehag bis zu 9000 t CO2 speichern, was den Emissionen des jährlichen Stromverbrauchs von mehr als 10.000 Haushalten entspricht. „Das CubeHouse ist nicht nur ein Bürogebäude, sondern ein Statement für Nachhaltigkeit und Innovation. Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zur Gestaltung der Arbeitswelt von morgen zu leisten“, sagt Erich Wiesner, Eigentümer und Geschäftsführer von Wiehag.
Besonderheiten sind ein Dachgarten, drei „Atemräume“, die Innen- und Außenbereiche verbinden, sowie das öffentlich zugängliche Erdgeschoß. © SO-IL
Das CubeHouse hat eine hervorragende Bewertung nach den BREEAM-Standards erhalten. Im öffentlich zugänglichen Dachgarten können Besucher und Mieter ihr Mittagessen im Freien genießen. Umgeben von einer vielfältigen Bepflanzung bietet der Dachgarten bei Bedarf kühle Erfrischung. Auf den Dachflächen installierte Wasserkanister sammeln bis zu 175 m³ Wasser, das beispielsweise für die Toilettenspülung genutzt werden kann. Die Fertigstellung ist für 2025 geplant.
Quelle: Wiehag