Selbst ist das Holz

Ein Artikel von Raphael Zeman | 28.06.2019 - 13:20

Dessen Durchmesser verengt sich zuerst von 4 auf 1,6 m und erreicht dann wieder 3 m an der höchsten Stelle. Möglich gemacht hat dies unter anderem das digitale Planungs-, Simulations- und Fertigungsverfahren, mit dem die materialspezifische Verformung vorausberechnet werden konnte. Doch wie läuft dieser Prozess ab und welche Zukunftsvisionen eröffnet er dem Holzbau?

Urbach Turm_1_ICD ITKE.jpg

15 m hoch erhebt sich der Turm über das Remstal. © ICD/ITKE

Stabil und leicht

Für den Urbacher Turm wurden die 5 mal 1,2 m Brettsperrholzplatten aus Fichte im ebenen Zustand und mit hohem Feuchtigkeitsgehalt speziell laminiert. Sie formten sich dann in der Trocknungskammer ganz von selbst. Anschließend wurden die entstandenen Einzelteile überlappend laminiert und ergaben so größere gekrümmte Bauteile mit stabiler Geometrie. Die Tragekonstruktion hat ein Spannweiten-Dicken-Verhältnis von circa 160 zu 1 und ist mit 38 kg/m2 außerdem überdurchschnittlich leicht. Dank der maßgeschneiderten und speziell behandelten Oberfläche aus Lärche wird sich der Turm im Laufe des Verwitterungsprozesses gleichmäßig weiß färben.

Urbach Turm_2_ICD ITKE.jpg

In der Trockenkammer nehmen die selbstformenden Teile die berechnete Krümmung an – ganz ohne maschinelle Bearbeitung. © ICD/ITKE

Schneller Aufbau

In nur einem Tag wurde das Bauwerk von vier Facharbeitern ohne aufwendige Gerüste und Schalungen errichtet und erhebt sich nun als filigraner Vorbote der immer ausgereifteren Möglichkeiten des Holzbaus über das Remstal. Die Herstellung ist nicht nur aufgrund der Einsparung aufwändiger maschineller Prozesse, sondern auch wegen der Verwendung regionalen Holzes und der Zusammenarbeit nahe gelegener Unternehmen nachhaltig. Darüber hinaus bietet dieses neue Verfahren, das die Universität Stuttgart und Blumer-Lehmann gemeinsam entwickelten, dank der schnellen Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Krümmradien bisher unerwartete architektonische Möglichkeiten für dünne Schalenstrukturen.

Quelle: ICD Institute for Computational Design and Construction