Zahlreich hatte sich Prominenz aus der Immobilienwirtschaft, Politik und Holzbaubranche im Erdgeschoss des HoHo versammelt. „Besonderer Dank gilt den Zimmerern“, hob die Baumeisterin in ihrer Ansprache hervor. „Sie haben das HoHo als ihr ganz persönliches Projekt angesehen und dementsprechend mit viel Schweiß und Freude daran gearbeitet. Es war schön, sie täglich dabei zu beobachten.“
Vorzeigebeispiel für innovative Technologie
„Als ich heute dieses Gebäude betrat und das Holz roch, spätestens dann war mein Tag gerettet“, erklärte Interimsministerin Dr. Maria Patek in ihrer Festrede zur Präsentation des HoHo in Wien Aspern. Und abseits des sentimentalen Werts fügte die studierte Forstwirtin hinzu: „Österreich bekennt sich zur Klimapolitik und ein ganz zentrales Element dabei ist es, fossile Rohstoffe durch nachwachsende zu ersetzen. Das muss mit innovativen Technologien gelingen und das HoHo ist ein glänzendes Beispiel dafür.“
Neben dem Hauptgebäude steht der 48 m hohe Wohnturm, der im Herbst dem neuen Eigentümer übergeben wird. © Kathrin Lanz
Neben dem 84 m hohen Hauptgebäude fand ein 48 m hoher Wohnturm Platz. Mit 9000 m2 Nutzfläche und 131 Mietwohnungen übergibt die Kerbler Holding den Bau im Herbst dem neuen Eigentümer, der Erste Immobilien KAG. Spätestens dann wird auch der große Bruder komplett eröffnet.