Das dänische Architekturbüro Cobe hat zusammen mit der finnischen Lundén Architecture Company einen Wettbewerb für den Entwurf des Kommunalgebäudes gewonnen. Das 24.000 m2 große Projekt zeichnet sich durch die ehrgeizige Verwendung von Holz und die enge Verbindung mit der natürlichen Umgebung der Großstadt nahe Helsinki aus. Außerdem zeigt es das Engagement der Stadtverantwortlichen, innovative Lösungen für künftige ökologische und soziale Herausforderungen zu entwickeln. „Das Espoo House ist als hybrides Gebäude mit tragender Holzmassivkonstruktion konzipiert, das den Materialeinsatz minimiert und eine hohe Flexibilität und einfache Anpassung an die sich im Laufe der Zeit verändernden Bedürfnisse ermöglicht. Das Espoo House soll das neue öffentliche Herz der Stadt werden“, sagt Eero Lundén, Gründer des Architekturbüros Lundén.
Ein urbanes Wohnzimmer
Mit einer Mischung aus Arbeitsräumen und öffentlichen Bereichen, die über das gesamte Gebäude verteilt sind, wird es Mehrzweckräume für ein breites Spektrum an öffentlichen Veranstaltungen und Aktivitäten bieten. Das Gebäude ist Teil eines Masterplans für eines der fünf großen Stadtzentren in Espoo, in dem ein vielfältiges Viertel mit neuen Wohngebäuden, kommerziellen Einrichtungen, öffentlichen Verkehrsmitteln und städtischen Grünflächen entstehen soll. Dan Stubbergaard, Gründer von Cobe, fährt fort: „Das Haus wird hauptsächlich aus Holz gebaut: Säulen und Balken aus Massivholz, Platten aus Brettsperrholz und eine mit Holz verkleidete Fassade, die die reiche Tradition des finnischen Bauens mit Holz fortsetzt. Das Holz wird auch im Gebäude sichtbar sein und eine warme Atmosphäre im Inneren schaffen. Im Gegensatz zu historischen, großflächigen und formalen Stadthallen, bauen wir ein menschliches, soziales und taktiles Haus für die Nutzer, das als urbanes Wohnzimmer dienen soll.“
Flexibilität verlängert Lebenszyklus
Arbeitsräume und öffentliche Bereichen im Gebäude fördern die Interaktion und soziale Begegnungen. © Cobe and Lunden Architecture Company
Die Holzstruktur (Pfosten-Riegel-Konstruktion) bietet sehr viel Flexibilität für verschiedene Grundrisse auf jeder Etage und ermöglicht eine einfache Anpassung der Räumlichkeiten an die unterschiedlichsten Bedürfnisse. Dadurch entstehen vielfältige Arbeitsumgebungen und es verlängert den Lebenszyklus und die Nutzbarkeit des Gebäudes. Der Bau des Espoo House soll Anfang 2026 starten. Mit einer Eröffnung rechnen die Verantwortlichen 2029.
Quelle: Cobe