Nachhaltig wohnen, regional gebaut

Ein Artikel von Birgit Gruber | 10.10.2025 - 09:27

Die beiden Wohnhäuser werden in Holzhybridbauweise aus regionalem Holz errichtet und erfüllen nach Fertigstellung den höchsten österreichischen Energiestandard klimaaktiv Gold. Große Fensterflächen mit Dreifachverglasung, hochwertige Dämmung und eine Komfortlüftungsanlage sorgen für behagliches Raumklima bei minimalem Energieverbrauch. Das Projekt umfasst acht frei finanzierte Eigentumswohnungen sowie zehn gemeinnützige Miet- und Mietkaufwohnungen. Damit wird ein sozial durchmischtes und leistbares Wohnen im Bregenzerwald gefördert. Alle Einheiten verfügen über eine Loggia, barrierefreie Zugänge und Zugang zu großzügigen Grünflächen mit Laufbrunnen, Kinderspielplatz und E-Auto-Ladestationen in der Tiefgarage.

Gestaltet wurde die Anlage vom renommierten Büro Hermann Kaufmann + Partner (HK Architekten), das für seine innovativen Holzbauprojekte weit über die Grenzen Vorarlbergs hinaus bekannt ist. Für Morscher Bauprojekte steht das Vorhaben beispielhaft für eine Bauweise, die ökologische Verantwortung, Forschung und  Regionalität vereint. „Wir denken den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes mit – von der Errichtung bis zum Betrieb“, betont Gründer Günter Morscher. Das Mellauer Familienunternehmen engagiert sich auch als Praxispartner in Forschungsprojekten, aktuell etwa mit dem Fachbereich Smart Building der FH Salzburg.

Die Kooperation mit der Wohnbauselbsthilfe Vorarlberg unterstreicht den sozialen Anspruch des Projekts. „Wir freuen uns über ein weiteres klimaschonendes Wohnhaus im Bregenzerwald“, sagt Thomas Schöpf von der Wohnbauselbsthilfe. Mit der Wohnanlage Hittisau Nordhalden entsteht ein Vorzeigeprojekt des modernen Holzbaus, das energieeffizient, regional verankert und zukunftsorientiert geplant wurde.

Quelle: Morscher Bauprojekte