Die Sitzflächen des Kachelofens wurden mit VarioProFil-Rohren überzogen und verputzt. Das schafft eine angenehme Strahlungswärme und spart Kosten. © Variotherm
Als sich die Familie damals für eine Wandheizung entschied, ahnte sie noch nicht, wie nachhaltig dieses System tatsächlich ist. Gegenwind kam von Verwandtschaft und Freunden, die bezweifelten, dass ein solch großes Haus ohne Heizkörper auskäme. Doch Variotherm hatte schon damals die perfekte Lösung und verbaute 110 m² der verputzten System- und Easy-FlexWand sowie 25 m² Trockenbauwand zum Heizen und Kühlen. Das Thema Kühlen war zwar noch nicht aktuell, jedoch wusste man bereits, dass es mit dem System möglich ist.
„Hätten wir uns damals für Heizkörper entschieden, wäre sicher so manches anders gekommen“, hört man von der Familie. Die Zillingtaler blieben hartnäckig und hielten an ihrem Traum vom heizkörperfreien Eigenheim fest. Während der Fertigstellung des Erdgeschosses wohnte man sogar vorübergehend im Keller. Jahre später wurde dann das Dachgeschoss mit den neu entwickelten Trockenbau ModulPlatten von Variotherm ausgebaut.
Weg vom Öl, hin zum Niedertemperatursystem
Die Kosten für Heizöl waren damals noch passabel. Aber als man im Oktober 2012 schon fast 1 € pro Liter bezahlte, setzte die Familie den nächsten Schritt im Sinne der Nachhaltigkeit. Auf Empfehlung von Variotherm entschied man sich für eine Wärmepumpe. Die Vorteile: energiesparend und perfekt mit den Variotherm Systemen kombinierbar – behagliches Heizen und Kühlen. Bei der Wärmepumpe setzte man auf die umweltfreundliche und effiziente Erdwärme, da das Erdreich ganzjährig sehr gleichmäßige Temperaturen liefert.
Eine Photovoltaikanlage, zwei Elektroautos und eine Wärmepumpe, in Kombination mit den Variotherm Heiz- und Kühlflächen sorgen für eine enorme Reduktion der Kosten. © Variotherm
Im Sommer wird das Haus im passiven Betrieb gekühlt. Das bedeutet, der Solekreislauf liefert über die Erdkollektoren eine Vorlauftemperatur von ca. 18° C, ohne den Wärmepumpenprozess zu aktivieren. Das spart zusätzlich enorm viel Energie gegenüber einer konventionellen Kühlung mittels Klimagerät. Im Winter ist das Haus mit demselben System kuschelig warm.
Der Umstieg auf nachhaltige Energie zahlte sich vollends aus. So schaffte die Familie eine Photovoltaikanlage mit 8 kWp und zwei Elektroautos anstatt der vorherigen Benziner an. In Verbindung mit der neuen Wärmepumpe konnte man dadurch die jährlichen Energiekosten von 8000 auf knapp 3000 € reduzieren, während bei einem Energieüberschuss sogar noch der Swimmingpool mitgeheizt wird.
Vergleich der Kosten
Jahresverbauch der Familie mit Ölheizung und zwei Benzin-Pkw:
3500 l Öl pro Jahr für 350 m² Wohnnutzfläche heizen | bei 0,75 €/l | 2625 € |
3600 l Benzin pro Jahr für 45.000 km (2 Pkw) | bei 10 €/100 km | 4500 € |
5800 kWh Strom für Haushalt | bei 0,16 €/kWh | 928 € |
Jahresverbrauch vorher | 8053 € |
Aktueller Verbrauch nach der Umstellung*:
6500 kWh Strom pro Jahr für die Wärmepumpe | bei 0,16 €/kWh | 1040 € |
6750 kWh pro Jahr bei 15 kWh/100 km für 45.000 km (2 Elektroautos) |
bei 2,4 €/100 km | 1080 € |
5800 kWh Strom für Haushalt | bei 0,16 €/kWh | 928 € |
5400 kWh wurden von der PV-Anlage geliefert | gratis | |
2784 kWh wurden um 4,096 ct/kWh ins Netz eingespeist | - 114 € | |
Jahresverbrauch nacher (inkl. Kühlen und Pool) | 2934 € |
—
VARIOTHERM
Günselsdorfer Straße 3a
A-2544 Leobersdorf
variotherm.com