Großbank erweitert Unternehmenssitz in Holz

Ein Artikel von Birgit Gruber | 15.01.2024 - 10:11
04_ABN_AMRO_Bank_Holland_Atrium Lj.jpg

Eingangsatrium von Gebäude D © Häring & Co. AG

Mitten in Amsterdam wird ab 2024 ein markantes Holzgebäude entstehen: Erst kürzlich hat der Schweizer Holzbauspezialist Häring die Partnerschaft mit der Royal BAM Group, die als Generalunternehmer fungiert, für den Erweiterungsbau der ABN AMRO Bank besiegelt. Mit 20.000 Mitarbeitenden und über vier Millionen Privatkunden ist ABN AMRO die bedeutendste Bank der Niederlande. Man verfolge seit Jahren eine grüne und nachhaltige Strategie, so das Unternehmen. Diese findet im Verlauf der kommenden zwei Jahre in der Architektur des Hauptsitzes Ausdruck.

01_ABN_AMRO_Bank_Holland_Nordansicht.jpg

Haupteingang des neuen Hauptquartiers: Hauptatrium mit V-Stützen aus Brettschichtholz, Brettschichtholzrahmen und BSP-Platten. © Häring & Co. AG

Die Eckdaten des spektakulären Baus sind beeindruckend: Zunächst wird die aus fünf Gebäudekomplexen bestehende Bausubstanz ausgekernt, sämtliche entfernten Materialien wiederverwendet – so der Plan. Danach kommen insgesamt 8000 m3 Holzwerkstoff (5000 m3 BSH, 3000 mBSP) zum Einsatz. Damit übernehmen die Holzstrukturen den optisch wirksamsten Teil dieses Hochbauprojekts in Holland. Geplant sind vier strukturverglaste und lichtdurchflutete Eingangshallen, die als Begegnungsraum und Workspace genutzt werden. Insgesamt geht es bei der Erweiterung und Aufstockung des ABN AMRO Hauptsitzes um zusätzliche 30000 mFläche, was vier Fußballfeldern entspricht.

02_ABN_AMRO_Bank_Holland_Atrium Ld.jpg

Innenansicht des Haupteingangs/Hauptatriums © Häring & Co. AG

03_ABN_AMRO_Bank_Holland_Südansicht Haus D.jpg

Gebäude D mit einer Gesamtfläche von 7500m– neues Gebäude aus Brettschichtholzkonstruktion und BSP-Platten. © Häring & Co. AG

„Das Projekt in Amsterdam beweist einmal mehr, dass Schweizer Holztechnologie auch in den internationalen Metropolen angekommen ist. Die innovative Holzbauweise setzt mit einem Minimum an Energie ein Maximum an konstruktiver Bausubstanz mit leistungsfähigen Primärstrukturen um. Gleichzeitig zeigt sich: Wir konnten mit unserem Know-how im europäischen Wettbewerb überzeugen und erhielten im gemeinsamen Bewerbungsverfahren mit der Royal BAM Group den Zuschlag für Engineering, Lieferung und Montage“, schreibt Häring.

Der Baustart ist für Juni 2024 avisiert. Mit einer Fertigstellung rechnen alle Beteiligten Ende 2025.

Quelle: Häring