Der Besichtigungstermin ermöglichte einen idealen Einblick in die Tragstruktur der neuen Bildungseinrichtung in Wattens: Die konstruktive Ausführung war weitgehend abgeschlossen, während der Innenausbau noch ausstand – ein perfekter Zeitpunkt, um die innovative Holzkonstruktion im offenen Zustand zu erleben. Begrüßt wurden die Teilnehmer durch Manfred Saurer, Vorstandsvorsitzender von proHolz Tirol, der allen Projektbeteiligten, insbesondere der Marktgemeinde Wattens als Bauherr, zu diesem zukunftsweisenden Vorhaben gratulierte. Die Veranstaltung verdeutlichte eindrucksvoll das Potenzial des Holzbaus im öffentlichen Bildungsbau und bot vielfältige Impulse für Fachleute aus Planung, Ausführung und Verwaltung.
Das Planungsteam der Arbeitsgemeinschaft STUDIO LOIS + ir architektin Iris Reiter präsentierte vor Ort die architektonischen Leitgedanken des Projekts. Neben der präzisen Situierung im städtebaulichen Kontext standen die funktionale Organisation des Raumprogramms sowie das zugrundeliegende pädagogische Konzept im Fokus. Im Anschluss erläuterten die Tragwerksplaner von tragwerkpartner aus Innsbruck die statischen Herausforderungen und deren ingenieurtechnische Lösung – insbesondere im Hinblick auf die weitgespannten Holzrippendecken sowie das eindrucksvolle Fachwerk mit einer Spannweite von über 28 m.
Ergänzende Einblicke in Planung und Umsetzung gewährte das ausführende Holzbauunternehmen Zimmermann. Dabei wurde detailliert über die Prozesse der Vorfertigung, die logistische Abwicklung sowie den präzise getakteten Bauablauf informiert, ein gutes Beispiel für die hohe Effizienz und Qualität moderner Holzbauweise.
Quelle: proHolz Tirol