Ein Holzhochhaus für Leipzig

Ein Artikel von Birgit Gruber | 06.05.2025 - 08:23

Auf dem diesjährigen „Holzbautag“ in Dresden wurde ein wegweisendes Projekt vorgestellt: In Leipzig-Paunsdorf soll mit einem 62 m hohen Gebäude das erste Holzhochhaus Sachsens entstehen. Das Vorhaben gilt als Leuchtturmprojekt für den urbanen Holzbau in Ostdeutschland. Tragende Partner des Projekts sind die Wohnungsgenossenschaft Kontakt, die Holzbau Kompetenz Sachsen sowie die S & P Sahlmann-Planungsgesellschaft Leipzig. Als Initiator fungiert das vom Freistaat Sachsen vor rund drei Jahren gegründete Holzbau Kompetenzzentrum in Dresden, das sich der Förderung innovativer Holzbauprojekte widmet – insbesondere im Wohnungsbau und bei Infrastrukturbauten wie Brücken.

Das geplante Hochhaus wird in Scheibenverbund-Bauweise errichtet, einer besonders leistungsfähigen Holzbaukonstruktion, die auf die hohe Elastizität des Werkstoffs Holz – hier überwiegend Fichte – abgestimmt ist. „Die Konstruktionsweise ist der eigentliche Clou“, betont Sören Glöckner, Geschäftsführer der Holzbau Kompetenz Sachsen. Mit dem ambitionierten Entwurf setzen die Projektbeteiligten ein deutliches Zeichen für nachhaltiges Bauen und die Leistungsfähigkeit des modernen Holzbaus im urbanen Kontext.

18 Stockwerke für leistbares Wohnen

250131 PHH18_Vis.jpeg

Das Holzhochhaus in Leipzig reiht sich nach seiner Fertigstellung 2028 unter die Gipfelstürmer Europas. © S&P Gruppe

Das Tragwerk besteht vom ersten bis zum zehnten Stockwerk aus Baubuche-Stützen, vom elften bis zum 18. Geschoß kommt Brettschichtholz zum Einsatz. Die Träger werden ebenfalls aus Brettschichtholz sein, während für die Innenwände Brettsperrholz verwendet wird. Die Außenwände als nichttragende Ausfachung werden in Holzrahmenbauweise errichtet. Die Decken sind als Holz-Beton-Verbund vorgesehen. Erd- und Untergeschoß werden in Stahlbeton ausgeführt. „Wir setzen auf maximalen Einsatz von Holz, dort wo es technisch, funktional und wirtschaftlich Sinn macht. Die Holzkonstruktionen sollen grundsätzlich auch sichtbar bleiben", erklärt Glöckner. 

Im Holzhochhaus in Leipzig entstehen so 126 neue Wohnungen nach den Richtlinien des geförderten Wohnens. Im Erdgeschoß finden ein Gemeinschafts- und Fahrradraum sowie eine Fahrradwerkstatt Platz. Gebaut wird das Hochhaus 2026 bis 2028. Einmal fertiggestellt reiht sich der hölzerne Riese mit seiner Höhe durchaus in Europas Champions League ein, darunter Mjøstårnet in Norwegen (85 m), Roots in Hamburg (72 m) und der Ascent-Tower in Milwaukee (87 m). 

Quelle: Holzbau Kompetenz Sachsen