Ein Fest voller Zukunftsimpulse

Ein Artikel von Birgit Fingerlos | 08.08.2025 - 09:17
proholztirol_feier_rgb.jpg

Die Veranstalter und Referenten (v. li.): Simon Holzknecht (proHolz Tirol), Helmut Troger (Vorstandsmitglied proHolz Tirol), Wolfgang Kern (BMB), Dr. Sandra Schuster (TU München), Dr. Georg Rappold (BMLUK), Katharina Ehrenmüller (Pro Active), Alexander Gumpp (Gumpp & Maier), Rüdiger Lex (proHolz Tirol) © proHolz Tirol

Es gab Fachvorträge, Projekteinblicke und Netzwerkmöglichkeiten, ganz im Zeichen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts Next Level Wood, das die interdisziplinäre Planung im Holzbau im Fokus hat.

Experten aus Forschung, Bildung und Praxis präsentierten zentrale Themen rund um nachhaltiges Bauen, Ausbildung und Innovation. Nach der Begrüßung durch Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler und proHolz-Vorstandsmitglied Kurt Ziegner begann die Veranstaltung mit einem Podiumsgespräch. Christian Margreiter, Direktor der Tiroler Fachberufsschule für Holztechnik Absam, Bundes- und Landesinnungsmeister Holzbau Simon Kathrein und proHolz-Geschäftsführer Rüdiger Lex diskutierten unter Moderation von Christoph Rohrbacher über die Zukunft des Tirolignum. Kathrein betonte: „Ohne das Tirolignum könnten wir unseren Mitarbeitern bei Weitem kein so hochwertiges Qualifizierungsangebot zur Verfügung stellen, wie wir es mittlerweile an diesem Kompetenzzentrum gemeinsam mit proHolz Tirol entwickelt haben.“

Dr. Georg Rappold vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft sprach in seinem Impulsvortrag über „Holz: Perspektive für Europa?“. Er hob hervor, dass europaweit Stadtquartiere und Hochhäuser in Holzbauweise entstehen – Holz fungiere dabei als nachhaltiger Baustoff und CO2-Speicher. Als Antwort auf diese Entwicklung stellte er die Österreichische Holzinitiative sowie weitere internationale Projekte vor. Katharina Ehrenmüller, Pro Active, lieferte eine inspirierende Keynote unter dem Titel „Lust auf Zukunft?“ mit praktischen Impulsen zu Neugier und Wandelbereitschaft. Wolfgang Kern vom Bildungsministerium unterstrich die Bedeutung modularer, spezialisierter Ausbildungswege sowie einer stärkeren Vernetzung mit Forschung und Planung. Sandra Schuster, Technische Universität München, betonte in ihrem Vortrag den Bedarf an Skalierung, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft im Holzbau. Alexander Gumpp, Gumpp und Maier, rundete den Tag mit einem Ausblick auf die Chancen des Holzbaus ab.

Nach dem Branchentag lud proHolz Tirol gemeinsam mit den Kooperationsgruppen htt15 – Holzbau Team Tirol, Baumstark, Holzfenster – natürlich aus Tirol und dem Netzwerk Holzbauplanung zum traditionellen Sommerfest. 

Quelle: proHolz Tirol