Zehn Windräder in Holz geplant

Ein Artikel von Kathrin Lanz | 19.11.2019 - 09:11

Modvion sind nicht die Ersten, die die Idee haben, Windräder in Holz zu bauen. Bereits 2012 ließ das deutsche Start-up Timber Tower mit dem Bau einer 100-m-Windkraftanlage in Holz aufhorchen. Nach dem Eigentümerwechsel 2015 wurde es still um das Unternehmen. Doch die Nachfrage nach dem hölzernen Pendant zur Stahl-Beton-Version scheint vorhanden zu sein. Denn nun macht man in Schweden mächtig Wind – nämlich mit dem Bau von zehn 240 m-Türmen. Kooperationspartner ist der Windparkentwickler Rabbalshede Kraft.

Windrad_1_Modvion.jpg

Unweit ihres endgültigen Bestimmungsortes fertigt Modvion die hölzernen Anlagen. © Modvion

„Durch den Einsatz von Holz vermeiden wir logistische Schwierigkeiten, reduzieren das Gewicht und nähern uns der völlig klimaneutralen Windenergie“,  sagt Peter Wesslau, CEO Rabbalshede Kraft. Bei den herkömmlichen Türmen besteht der schlanke obere Teil aus Stahl und der kräftigere untere aus Beton. Nicht jede Straße hält den in immer größeren Dimensionen benötigten Betonteilen am Schwertransporter stand. Denn es gilt die Faustregel: je höher die Nabe des Windrads, desto mehr Ertrag. Im Gegensatz dazu setzt Modvion seine 240 m hohen Türme aus vorgefertigten Leimholzringen zusammen, die zwar am Stück, das heißt Ring für Ring, an die Baustelle gelangen müssen, was das Gewicht betrifft, aber klar im Vorteil sind.

Windrad_2_Modvion.jpg

© Modvion

Deutlich stärker als Stahl

„Es ist auch ein erfreulicher Aspekt, dass die Fertigung so nah am Park in Töreboda [dem endgültigen Bestimmungsort, Anm. d. Red.] erfolgen kann, was dem Projekt zusätzlichen Wert verleiht“, bekräftigt Otto Lundmand, CEO von Modvion, und ist überzeugt: „Unser Werkstoff ist deutlich stärker als Stahl. Je höher man baut, desto positiver wirkt sich die Gewichtsreduktion, die man durch den Einsatz von Holz erzielt, aus.“

Windrad_4_Modvion.jpg

© Modvion

Trägt die Zusammenarbeit Früchte, ist laut Auskunft beider Unternehmen ein künftiges Auftragsvolumen von bis zu 84 Mio. € vorstellbar.

Quelle: Rabbalshede Kraft / Modvion