Der Wettbewerb fand in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal statt. „Jedes neue Holzgebäude ist ein CO2-Speicher für Jahrzehnte und Jahrhunderte und hilft uns beim Kampf gegen die Klimakrise. Daher wollen wir in Zukunft so viele Häuser wie möglich aus diesem nachhaltigen Baustoff errichten. Das hat die Bundesregierung mit ihrer Holzbauinitiative beschlossen“, erklärte Bundesminister Cem Özdemir in seiner Ansprache. Die Preisträger des Bundeswettbewerbs HolzbauPlus seien hervorragende Beispiele dafür. Solche innovativen Lösungen brauche man im Gebäudesektor, um den Treibhausgasausstoß endlich reduzieren zu können. Nicht zuletzt helfe das Bauen mit Holz dabei, die Wertschöpfung im ländlichen Raum zu halten und diesen dadurch zu stärken.
Als neue Kategorien im Bauherrenwettbewerb standen diesmal Recyclingkonzepte mit Naturbaustoffen und urbane Verdichtung im Rampenlicht. Zudem konnten erstmals Studierende Entwürfe zum seriellen Wohnungsbau in der Sparte „Studentischer Ideenwettbewerb“ einreichen. Insgesamt lagen der Fachjury 139 Wettbewerbsbeiträge zur Bewertung vor. Im Anschluss finden sich alle gewürdigten Bauwerke in den einzelnen Kategorien.
Hauptkategorie: Neubau in Holz
Preisträger: Projekt Kunstraum Kassel (Hessen) von Innauer-Matt Architekten
Sonderpreis: Projekt Bedürfnisanstalt im Park an der Ilm, Weimar (Thüringen) von Naumann Wasserkampf Architekten
Hauptkategorie: Sanierung, Umnutzung und Revitalisierung von Bestandsgebäuden
Preisträger: Projekt Wilhelm-Gentz-Schule Neuruppin (Brandenburg) von CKRS Architekten
Sonderkategorie: Urbane Verdichtung
Preisträger: Projekt Wohn- und Geschäftshaus Buggi 52, Freiburg (Baden-Württemberg) von Weissenrieder Architekten
Anerkennung: Projekt Bundesgeschäftsstelle Deutscher Alpenverein, München (Bayern) von Element A Architekten
Sonderkategorie: Recyclingkonzepte mit Naturbaustoffen
Preisträger: Projekt Haus St. Wunibald Benediktinerkloster Plankstetten (Bayern) von hirner & riehl architekten
Anerkennung: Projekt Ausbauhaus Südkreuz Berlin (Berlin) von Praeger Richter Architekten
Sonderkategorie: Studentischer Ideenwettbewerb „Klimafreundlicher serieller Wohnungsbau“
Preisträger: Entwurf Neighbourwood, Berlin (Berlin) von Moritz Henes und Daniel Geistlinger
Quelle: HolzbauPlus