Das neue Clarissakork-Headquarter im Bregenzerwald verbindet nachhaltige Materialien mit moderner Architektur. © Nussbaumer Photography
Das neue Gebäude wurde vom Architekturbüro Bischof Zündel entworfen und vereint Nachhaltigkeit, Funktionalität und modernes Design. Das Untergeschoß wurde aus Ortbeton errichtet und beherbergt Technik-, Lager- und Personalräume sowie eine Tiefgarage und eine Gemeinschaftsküche. Die oberirdischen Geschoße bestehen aus einer Holzhybridbauweise. Im Erdgeschoß befindet sich die Manufaktur, in der alle Produktionsschritte der Korkprodukte umgesetzt werden, während das Obergeschoß die Privatwohnung der Unternehmerin Clarissa Steurer mit begrünter Dachterrasse umfasst.
Wand- und Fassadenkonstruktion
Holzlamellen schützen die Korkfassade und orientieren sich an traditionellen Bregenzerwälder Holzfassaden. © Nussbaumer Photography
Die Außenwände sind ein hybrides System aus Holz, Hanf und Kork. Das Holzgerippe übernimmt dabei die tragende Funktion, während Querlatten als „Bewehrung“ für den Hanf dienen. Die Holzfaserplatten außen stabilisieren die Konstruktion, dienen als Schalung für die Wände und tragen die Korkfassade. „Die Hanfstampfwände bestehen aus Naturschnellzement, Hanfschäben und Metakaolin, die schichtweise eingearbeitet und verdichtet werden. Eine abschließende Behandlung mit Wasserglas härtet die Oberfläche. Die Wandstärke beträgt 40 cm, wovon etwa ein Drittel auf das Holzständerwerk entfällt“, weiß Architekt und Geschäftsführer Laurin Zündel.
Die Korkfassade ist gepresstes Korkgranulat, dessen Harze das Material natürlich verbinden. „Die Korkplatten wurden auf Holzfaserplatten geklebt und zusätzlich verschraubt. Vor die Fassade wurden Holzlamellen gehängt, die an traditionelle Bregenzerwälder Holzfassaden erinnern und als Wetterschutz für Kork und Holzfenster dienen", erklärt Zündel.
Kork im Innenraum
Im Inneren des Gebäudes kommen ebenfalls natürliche Materialien wie 40 cm dicke Stampflehmwände und 4 cm dicke Korkplatten zum Einsatz. Die 16 cm starke Holzständerkonstruktion verstärkt die Wände und sorgt für eine angenehme Akustik. Eine doppelt hohe Halle dient als zentrales Element, das die verschiedenen Bereiche des Unternehmens miteinander verbindet.
Clarissakork wurde 2018 von Clarissa Steurer gegründet und produziert in Handarbeit vegane Korklederprodukte wie Teppiche, Sitzkissen und Wickelauflagen. Das Unternehmen legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und verwendet ausschließlich Korkleder, das ohne Baumernte gewonnen wird. Mit dem neuen Headquarter setzt Clarissakork ein starkes Zeichen für nachhaltige Architektur und Handwerkskunst im Einklang mit der Natur.
Quelle: Bischof Zündel