Die indonesiche Art der Leichtigkeit

Ein Artikel von Kathrin Lanz | 22.08.2022 - 08:48
THE ARC (15 of 51) - IMG_0158.jpg

Die Fläche von 760 Quadratmeter dieser Sporthalle in Bali zu überspannen dauerte acht Monate. © Tommaso Riva

Das doppelt gekrümmte Bambusdach „The Arc“ wurde von Elora Hardy, der Tochter der Green School-Gründer John und Cynthia Hardy, und ihrem Studio IBUKU in Zusammenarbeit mit dem Bambusarchitekten Jörg Stamm und dem Ingenieurbüro Atelier One entworfen.

THE ARC (48 of 51) - IMG_0096.jpg

Der Campus hat eine Breite von 23,5m, eine Länge von 41 m und eine Höhe von 14 m. © Tommaso Riva

The Arc besteht aus einer Reihe von sich kreuzenden 14 m hohen Bambusbögen mit einer Spannweite von 19 m, die durch Gitterschalen miteinander verbunden sind. Sie generieren ihre Stärke aus der Krümmung in zwei entgegengesetzte Richtungen. In dieser schlanken Ausführung sei dies eine ingenieurtechnische Meisterleistung gewesen, heißt es seitens der entwurfsgebenden Architekten IBUKU.

„Die konzipierte Struktur für ‚The Arc‘ ist völlig beispiellos. Wir entwarfen eine noch nie zuvor ausgeführte Bambuskonstruktion. Das erforderte eine gewisse Portion Mut und Optimismus“, sagt der projektleitende Architekt von IBUKU, Rowland Sauls. Das Ergebnis ist ein Beweis für das Engagement von IBUKU, die Horizonte in Architektur und Design zu erweitern.

Wie Rippen im menschlichen Brustkorb

THE ARC (26 of 51) - IMG_9885.jpg

Die Leichtbaukonstruktion sei das Ergebnis monatelanger Forschung und Entwicklung von Details, sagen die Architekten. © Tommaso Riva

In einem menschlichen Brustkorb werden eine Reihe von Rippen, die unter Druck arbeiten, von einer angespannten flexiblen Schicht aus Muskeln und Haut an ihrem Platz gehalten. Im Fall von The Arc werden die unter Kompression stehenden Bambusbögen durch gespannte antiklastische, also gegensinnig gekrümmte Schalen, gehalten. „Die Gitterschalen nutzen die Formsteifigkeit, um das Dach zu bilden und den Parabelbögen Knickschutz zu bieten. Die beiden Systeme zusammen ergeben eine einzigartige und hocheffiziente Struktur, die sich unter Last biegen und das Gewicht umverteilen kann“, sagt Neil Thomas, Direktor von Atelier One. Diese Methode ist sehr materialsparend und ebnete den Weg für diese schlanke Struktur.

Die Green School baut seit ihrer Gründung im Jahr 2008 auf ihrem Campus in Bali Gebäude aus Bambus. Die Schule unterhält inzwischen auch Standorte in Neuseeland, Südafrika und Mexiko. Alle Gebäude unterliegen hohen Energieeffizienzstandards und werden, wo immer möglich, aus natürlichen Materialien gebaut. John Hardy und Jörg Stamm arbeiten derzeit mit dem Designer Aldo Landwehr zusammen, um Brücken und ein spiralförmiges dreistöckiges Gebäude zu entwerfen – alles in Bambus.

Quelle: IBUKU