Nach fast 20 Jahren hat Reinhold Steinmaurer zum Jahreswechsel seine Funktion als Geschäftsführer von holzbau austria zurückgelegt. Im Interview erzählt er über die Geschichte von Verein und Magazin,... Mehr lesen ...
Sidewalk Labs präsentierte Mitte 2018 erstmals Pläne einer „Smart City“ am Hafen von Toronto (wir haben berichtet). Nun stellt das Unternehmen ein digitales Modell für einen 35-stöckigen Massivholz-Prototypen vor. Die vorgestellte Machbarkeitsstudie soll im Rahmen des Stadtentwicklungsprojektes vielfach in die Tat umgesetzt werden.
Holzhochhäuser wie dieses sollen das Ortsbild von Toronto in Zukunft prägen. 35 Geschosse ohne Betonkern sind für Sidewalk Labs dafür absolut denkbar.
© Michael Green Architecture and Gensler
Eine Reihe von Unternehmen sind an diesem Projekt beteiligt. Darunter die Architekturbüros Gensler und Michael Green Architecture sowie der Das Brettsperrholz- und Modulbau-Startup-Unternehmen Katerra. Das Entwicklerteam nennt ihren „Proof of Concept“ Proto-Model X (oder kurz PMX).
Stahl statt Beton
Das Team bediente sich bei der Entwicklung des 35-Geschossers einer Ingenieurstaktik, die eher für die Konstruktion von Superhochhäusern typisch ist, heißt es vonseiten Sidewalk Labs. Dabei kommen Querstrebenrahmen als Exoskelett und ein Stahldämpfer als Gegengewicht zu den Seitenkräften zum Einsatz. Bei Zweiterem handelt es sich um einen 70 t schweren Stahlklotz, der eine Gegenkraft für die Schwingungen von Wind oder Erdbeben liefert. Dadurch kann Sidewalk Labs vermeiden, Beton in den Gebäudekern zu gießen.
Monotonie vermeiden, Montage vereinfachen
Bezüglich Fertigung arbeitete das Planerteam daran, die Gesamtstückzahl und jene der unterschiedlichen Einzelteile zu minimieren und eine einfache Montage zu gewährleisten. Alle Massivholzgebäude von Sidewalk Labs sollen nämlich nach diesem Bausatzprinzip hergestellt werden. Zu den vorgefertigten Elementen gehören auch Balkone oder Sanitäranlagen. Um aber ein monotones Erscheinungsbild zu vermeiden, arbeitete man am Design unterschiedlicher Gebäudehüllen. Zu den Optionen gehören ein Rautenmuster, farbige Fensterläden und ein Facetteneffekt.
Detaillierte Informationen zum Konstruktionsprinzip finden sich im Blog der Projektleiterin Cara Eckholm.
Quelle: Sidewalk Labs